taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 854
„Dept. Q“ ist eine Krimiserie aus dem Motiv-Baukasten: Schlecht gelaunter Cop, coole Polizeipsychologin, zynische Vorgesetzte. Spaß machts trotzdem.
8.6.2025
Sebastian Fitarau serviert beim italienischen Kochblog Giallo Zafferano nicht nur heiße Gerichte. Seine Performance funktioniert ohne Worte.
31.5.2025
Die BRD ist wehrunfähig – und in Gefahr. Der Militärhistoriker Sönke Neitzel fordert einen Wehrdienst und weiß: Frieden gibt’s nicht zum Nulltarif.
29.5.2025
„Wie Kriege enden“ zeigt, welch übermenschliche Anstrengung es braucht, um Frieden zu schaffen. Denn dazu braucht es ständige Gespräche.
25.5.2025
Der SPD-Politiker Ralf Stegner hat Vertraute Waldimir Putins getroffen. Und auch sonst kann man gar nicht so viel saufen, wie man kotzen möchte.
12.5.2025
Drei Feiertage, die auf einen Donnerstag fallen, ergeben drei Brückentage für Berlin im Mai. Wer sie nicht nutzt, hat oft die besseren Aussichten.
9.5.2025
Wie „Der weiße Hai“ das Kino veränderte, zeigt eine Arte-Dokumentation. Machart und Vertrieb des ersten Sommer-Blockbusters sind zum Vorbild geworden.
30.4.2025
„Sind unsere Tage gezählt?“, fragt ein sechsteiliger Podcast von Bremen 2. Er erkundet unterhaltsam Fragen zum Weltuntergang.
18.4.2025
Italien, das „Land der Diebe und Bademeister“, begeistert unseren Autor nicht mehr wie früher. In der deutschen Literatur hat die Abneigung Tradition.
14.4.2025
Es sind die einfachen Dinge, die gar nicht so einfach zu machen sind, die Kunst ausmachen. Der neue „Tatort“ aus Münster fängt immerhin gut an.
6.4.2025
Überwältigung durch Tempo – damit attackiert Donald Trump nicht nur die USA. Statt zu erstarren, muss die Linke sich auf ihre Radikalität besinnen.
Die Weidels, Chrupallas und Baumanns muss man mit allen Mitteln vom Einfluss auf den Rechtsstaat fernhalten – und auf die Toilette unseres Autors.
16.3.2025
Rolf Dieter Brinkmanns Hörspiel „Die Wörter sind böse“ ist ein Klassiker der Radikalität. Und ein Monument des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
18.3.2025
Sara Bildau hat „Mama, kommt der Krieg auch zu uns?“ herausgebracht. Darin erklärt sie, wie man Kindern das Zeitalter der Krisen vermitteln kann.
8.3.2025
Enrico Mentana ist eine Journalismuslegende. Im Buch „Erinnern macht frei“ hat er die Geschichte der Auschwitz-Überlebenden Liliana Segre aufgeschrieben.
4.3.2025
Bernhard Löfflers Buch „Das Land der Bayern“ legt den rationalen Kern des Freistaats offen. Ein Gespräch über longue durée und den Erfolg der CSU.
27.2.2025
Als Römer verkleidete Österreicher und ein Schleuderexperte: Eine Doku erkundet ein Schlachtfeld und zeigt Forensiker und Ballistiker am Werk.
20.2.2025
Unser Autor hat das TV-Duell zwischen Merz und Scholz geschwänzt – und sich lieber eine Folge der Serie „Ted Lasso“ angeschaut. Die bessere Wahl?
10.2.2025
Ausprobieren, was möglich ist – das hat die Schriftstellerin Ingeborg Middendorf immer getan. Sie blickt zurück auf viele Jahre voller Hingabe.
11.2.2025
Das Ende des Abstinenzmonats läutet Friedrich Merz mit einem wahlkämpferischen Amoklauf ein. Und gibt damit Wasser auf die blauen Mühlen.
2.2.2025