Die Länder Mittel- und Osteuropas sollen die Anpassung der Branche weitgehend aus eigener Kraft schaffen. Der Westen fürchtet um seine eigenen, subventionierten Betriebe. Andere Sparten ebenfalls gefährdet ■ Aus Brüssel Alois Berger
■ Europäisches Währungsinstitut mahnt Bonner Regierung, weil die Gesamtschulden 1997 noch gestiegen sind. Stirnrunzeln über Schulden Belgiens und Italiens
Zwar haben die elf Euro-Teilnehmerländer längst nicht alle Kriterien des Maastrichtvertrags erfüllt. Aber die Währungsunion soll dennoch 1999 beginnen ■ Aus Brüssel Alois Berger
Der Bundesfinanzminister will nicht mehr an die EU zahlen als bisher. Waigel hat den Widerstand organisiert: Österreich, Schweden und die Niederlande unterstützen ihn ■ Aus York Alois Berger
■ Der Bundesfinanzminister geht inzwischen davon aus, daß Italien und Spanien beim Euro mitmachen. Dafür fordert er strengere Buchprüfungen. Großbritannien wünscht Mitsprache
Gestern stellte die EU-Kommission ihr Programm vor, wie sie die Gemeinschaft für die Osterweiterung fit machen will. Die geplante Senkung der garantierten Milch- und Fleischpreise empört die Agrarlobby ■ Aus Brüssel Alois Berger
Offiziell ging es bei der Europakonferenz in London gar nicht um Zypern – im Hintergrund aber bestimmte das Thema das Treffen mit den Beitrittskandidaten ■ Aus London Alois Berger
Verkauf und Verwendung von sogenanntem BSE-Risikomaterial wird doch nicht EU-weit verboten. Deutschland hofft als „BSE-frei“ eingestuft zu werden ■ Aus Brüssel Alois Berger
■ Die Europäische Union sieht genug ermutigende Zeichen, um die Beziehungen zu Teheran schrittweise wieder zu normalisieren. Kinkel will nicht alle Druckmittel aus der Hand geben
Verurteilung Chinas bei der UNO soll verhindert werden. „Man kann mit einem so wichtigen Land nicht umspringen wie mit Birma“, gibt deutscher Diplomat zu ■ Aus Brüssel Alois Berger