taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 223
Seit Montag ist Tschechien in einem harten Lockdown, Polizei und Armee kontrollieren die Einhaltung. Vor allem für die Industrie gibt es Ausnahmen.
1.3.2021
Das polnische Kraftwerk Turow liegt im Dreiländereck mit Tschechien und Deutschland. Gegen den Braunkohleabbau hat Prag nun Klage eingereicht.
Pavel Kopřiva lebt in Zittau, seine Arbeiter kommen nicht mehr. Lokführer müssen ihre Züge stoppen. Lkw-Fahrer nehmen große Umwege in Kauf. Bericht von der deutsch-tschechischen Grenze.
22.2.2021
Das Abgeordnetenhaus in Prag hat einen Mindestanteil inländischer Lebensmittel am Sortiment beschlossen. Könnte das ein Vorbild für Deutschland sein?
26.1.2021
Das Urteil zu 23 Jahren Haft wegen Mordes an einem Journalisten war zu mild, so das Oberste Gericht der Slowakei. Es verlängerte die Strafe.
2.12.2020
Schließungen, Wechselunterricht oder Luftfilter – hierzulande spitzt sich die Debatte um Schulen in der Pandemie zu. Wie sieht es in Europa aus?
18.11.2020
Konsequentes Handeln kann Infektionszahlen drücken, wie Neuseeland zeigt. Wer untätig bleibt, zahlt wie in Tschechien dagegen einen hohen Preis.
11.11.2020
Die Infektionszahlen explodieren, aber viele TschechInnen ignorieren die neuen Regeln. Dies ist auch Ausdruck der Verachtung gegenüber der Regierung.
7.11.2020
Durchschnittlich 8.000 neue Fälle täglich: In Tschechien explodieren die Infektionszahlen. Gegenmaßnahmen werden weitgehend ignoriert.
15.10.2020
Der Abgeordnete Marián Kotleba wird wegen Nazipropaganda zu vier Jahren und vier Monaten Gefängnis verurteilt. Er will in Berufung gehen.
13.10.2020
Im Prozess um den Mord am Journalisten Ján Kuciak und seiner Verlobten gab es einen Freispruch. Angehörige hoffen dennoch auf Gerechtigkeit.
3.9.2020
Ein für Provokationen bekannter Verlag bietet für 2021 einen Kalender mit Bildern von Nazigrößen an. Jetzt hagelt es erste Anzeigen.
29.5.2020
Bezirksbürgermeister Ondřej Kolář lässt die Statue eines Sowjetmarschalls abräumen – Moskau droht. Jetzt steht Kolář unter Polizeischutz.
2.5.2020
Das Urteil für den Mord an dem Journalisten und seiner Lebensgefährtin: eine langjährige Haftstrafe. Angehörige kritisieren es als zu milde.
7.4.2020
Durch gegenseitige Hilfslieferungen hoffte Tschechien seine Beziehung zu China zu kitten. Dass die Güter kaum vor Corona schützen, scheint Nebensache
Die SlowakInnen haben genug von dem mordenden Klüngel aus Politik, Wirtschaft und Politik. Die neue Matovič-Regierung verspricht Anstand.
12.3.2020
Das slowakische Wahlergebnis ist ein deutliches Votum gegen die in Verruf geratene Sozialdemokratie. Der Mord an dem Journalisten Kuciak zeigt Folgen.
1.3.2020
Der Mord an dem Journalisten Kuciak hat die slowakische Parteienlandschaft umgekrempelt. Am Samstag könnte ein Überraschungskandidat gewinnen.
29.2.2020
Der Hauptprozess zum Mord am slowakischen Journalisten Ján Kuciak beginnt. Er könnte mafiöse Bünde bis in höchste Ebenen des Staates offenlegen.
13.1.2020