Wie geht man mit dem Trauma von Gewalt, Folter und Massenmord um? Das Haus der Kulturen der Welt zeigt zwei Filme des kambodschanischen Regisseurs Rithy Panh, der sich mit den totalitären Schrecken des Landes beschäftigt
Die Verwandlung ist verräterisch: Ob Margarete Hahner Filmbilder oder Kirchenfenster malt, dem Sichtbaren ist nie lange zu trauen. Manchmal möchte sie sich selbst verwandeln, aber ihren Bildern bleibt sie treu. Ein Porträt der Berliner Künstlerin
„Hätte ich einen anderen Körper bekommen, ich wäre gern Tänzer geworden“: Ein Porträt des Performers und Schauspielers Bruno Cathomas, der die Bühne auch zur Selbsterforschung nutzt
Rechte marschieren durchs Brandenburger Tor – zum zweiten Mal seit Kriegsende überhaupt. Nur die Polizei war überraschenderweise überrascht. Antifa-Initiative kritisiert Ordnungshüter. CDU will Versammlungsrecht verschärfen
9-11 und die Folgen: Angeblicher „Terrorhelfer“ Abdelghani Mzoudi bleibt weiter auf freiem Fuß. Oberlandesgericht lehnt erneut Haftantrag der Bundesanwaltschaft ab
Disziplinarkammer entscheidet auf Rausschmiss: Sechs Jahre nach gewalttätigen Übergriffen auf Gefangene soll suspendierte Justizbedienstete aus dem Beamtenverhältnis entlassen werden. Die 36-Jährige will dagegen in die nächste Instanz gehen
Aktionstag „Halbzeit, Ende, Aus“ gegen den Rechtssenat zu dessen Regierungshalbzeit. TeilnehmerInnen: Demonstrationsrecht ist faktisch ausgehebelt. Rund 500 AfghanInnen protestieren gegen Abschiebungen
Manche nennen ihn „Dr. Scharlatan“. Für andere ist er ein Retter, und wieder andere kaufen seine Vitaminpräparate beim Dealer ihres Vertrauens: Am Mittwoch trat Dr. Rath im Tempodrom auf
Im Knast geboren: Im Untersuchungsgefängnis lebt eine Frau seit über acht Monaten mit ihrem Baby auf gerade einmal neun Quadratmetern in der Zelle. Demnächst ziehen beide zumindest ins Frauengefängnis auf der Elbinsel Hahnöfersand um
Die vorsichtige Rückkehr zu den abgeschlossenen Strukturen der Vorkriegszeit: Die Schwarz- und Parzellenpläne der Berliner Innenstadt für die Jahre 1940 bis 2010 zeigen, wie sich die Stadt gewandelt hat. Der Trend geht zur kritischen Rekonstruktion
Deutschland darf nach seiner Verfassung keine Rechtshilfe gewähren, wenn das zur Todesstrafe führt. „Deshalb haben die Amerikaner die Akte Coday in Deutschland anders beschafft“, sagt Anwalt Bernhard Docke. Er versuchte vergeblich, einen Amerikaner in den USA vor der Todesstrafe zu bewahren
Das Gefangenenensemble aufBruch betreibt in der Justizvollzugsanstalt Tegel mit der „Publikumsbeschimpfung“ von Peter Handke die Umkehrung von innen und außen
Der ungarische Autor Péter Zilahy und der österreichische Schauspieler Robert Seetaler lasen in der JVA Moabit im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals