HOMMAGE Die Deutsche Kinemathek zeigt im Filmhaus am Potsdamer Platz die Ausstellung „Romy Schneider. Wien – Berlin – Paris“. Die Schau kreist um das verwirrende Wechselspiel von Projektion und aktiver Selbstinszenierung
WELTKINO Heute beginnt das Festival „Around the World in 14 Films“. Mit dabei ist der katalanische Regisseur Albert Serra und sein jüngster Film „El cant dels ocells“, der die Geschichte der Heiligen Drei Könige zum Gegenstand hat
Das Urteil des Schweizer Bundesgerichtes gegen Makaken-Versuche liegt nun vor. Manche der Argumente dürften auch nach deutschem Recht für Bremen greifen.
FILME FÖRDERN Wie fördert man Filme in Afrika oder Asien, die nicht nur das internationale Festivalpublikum, sondern auch heimische Zuschauer zu schätzen wissen? Der World Cinema Fund zeigt Filme, denen beides gelingt
THINK-TANKS Wie steht es um die Zukunft unserer Demokratie? Dieser schwergewichtigen Frage widmet sich das aktuelle Heft der Zeitschrift „Polar“. In die Sophiensaele wurde zu Vorstellung, Diskussion und Party geladen
SAMMELN Einst war Monique Burger Headhunterin, dann begann sie Kunst zu sammeln und von Künstlern in vielen Gesprächen zu lernen. In Berlin sind Teile ihrer sehr persönlichen Sammlung erstmals zusammen zu sehen
ISTANBUL Aufstrebende Moderne, verhüllte Frauen, hartnäckiges Patriarchat. Ehrgeizig ist man hier, lebensdurstig, neugierig und konservativ. Eine taz-Reise an den Bosporus
INTEGRATION Alle reden drüber, manche tun es einfach. Seit zweieinhalb Jahren treffen sich Muslimas und Feministinnen in der Moschee oder bei Belladonna und hören einander zu
DISABILITY ARTS Das Festival No Limits zeigt grenz- und spartenübergreifende Inszenierungen aus zwölf Ländern. Einen Schwerpunkt am kommenden Wochenende bilden die Shows des Politaktivisten Mat Fraser
HOMMAGE Heute Abend beginnt im Arsenal-Kino das Asian Women’s Film Festival. Den Auftakt macht „Talent Time“, der fünfte und letzte Film der früh verstorbenen malaysischen Regisseurin Yasmin Ahmad
PANTER Vor zwei Jahren gewannen Sebastian Klauder und Philipp Gliesing für ihr Engagement gegen rechts den Panterpreis. Heute stehen sie in ihrem thüringischen Heimatort allein da