■ Ein europäisches Forstzertifikat macht dem vom Weltforstrat vergebenen FSC-Siegel bald Konkurrenz. Umweltschützer befürchten, daß sie an Einfluß verlieren und die Standards sinken
Erstmals zeichnen jetzt deutsche Forstbetriebe ihr Holz mit dem internationalen Ökosiegel aus. Umweltschützer, Industrie und Handel erwarten große Nachfrage ■ Von Bernhard Pötter
Die niedersächsische Landesregierung hat beim Emssperrwerk Fakten geschaffen. Trotz anhaltender Proteste der Verbände startete sie gestern die Bauarbeiten ■ Von Jürgen Voges
In Kenia geht die Jagd auf die Elefanten weiter. Die Verwaltungen der Nationalparks sind am Rande des Bankrotts, die Einnahmen aus dem Tourismus gehen zurück ■ Von Daniel Postulka
Schleppnetze, Schwermetalle und der starke Schiffsverkehr gefährden Delphine und Wale im Mittelmeer. Der WWF fordert ein internationales Schutzgebiet ■ Aus Genua Paula Carega
Kaffeekonzern räumt ein, Tropenholz-Ökosiegel von Gartenmöbeln seien nicht autorisiert, und will 1999 keine weiteren Möbel aus Teakholz mehr verkaufen ■ Aus Münster Werner Paczian
Trotz gesetzlichen Schutzes sind Nagelrochen und Stör schon aus den Wattenmeeren verschwunden. WWF beklagt störende Eingriffe des Bundes ■ Aus Hamburg Sven-Michael Veit