GRAS Anfang April wird im Görlitzer Park die Null-Toleranz-Zone eingeführt. An der bisherigen Strafverfolgung durch die Polizei ändere das nichts, sagt Direktionsleiter Stefan Weis. Ein Gespräch über Cannabis-Konsumenten, Dealer und Verfolgungsmaßnahmen in Kreuzberg
STERNEKÜCHE Robert Stolz will beweisen, dass der Norden genug für eine gute Küche hergibt. Olivenöl, Tomatenmark oder Knoblauch kommen ihm nicht auf den Tisch
Kirchen sind der Stachel im Fleisch der staatlichen Flüchtlingspolitik, sagt der Theologe Rolf Schieder – plädiert aber für eine gemeinsame Gesprächsebene.
Seit der Ex-Sicherungsverwahrte Jens B. in Hamburg-Moorburg lebt, ist es still geworden. Polizisten folgen ihm stets, die alten Protestschilder baumeln im Wind. Ist er noch gefährlich?
INTERESSENKONFLIKT Im schleswig-holsteinischen Riepsdorf will die Gemeinde alte Windkraftanlagen gegen neue, leistungsstärkere austauschen, die bis zu 150 Meter hoch sind. Die Pläne spalten das Dorf in zwei Lager – das der Gewinner und das der Verlierer
KULTURKÄMPFE Pervers wäre Menschen der frühen Neuzeit die Idee erschienen, Mühlen zu feiern – ausgerechnet am heiligen Pfingstfest! Und doch war’s Gottfried Wilhelm Leibniz möglich, in ihnen das Heil der Welt zu erkennen
CHRONISTEN Seit mehr als einem Vierteljahrhundert dokumentieren die Filmemacher Detlef Gumm und Hans-Georg Ullrich unter dem Titel „Berlin – Ecke Bundesplatz“ den ganz normalen Alltag der feinen und einfachen Leute im Kiez. Vier neue Filme sind auf der Berlinale zu sehen. Ein Spaziergang
PLANWAGEN Eine Fahrt mit den Kaltblütern Berta und Emilio durch die Elbtalauen: hinten wird geprostet, vor uns liegt die Landschaft, und die Zeit verlangsamt sich
BEWUSSTSEINSWANDEL Lange galt Rüdiger Priegnitz in seinem Dithmarscher Heimatort als „Ökospinner“. Trotz eines schweren Unfalls machte er weiter – und seine Firma floriert