Ökostrom in der Schweiz: Umweltverbände fördern mit dem Label „naturemade“ die schonende Nutzung der Wasserkraft. Die ist nicht immer ökologisch. Für das „star“-Zertifikat der Wasserkraftwerke gelten strenge Kriterien
Er ist ehrgeizig wie Roland Koch und knallhart konservativ wie Friedrich Merz: Was hat Herr Wichmann von der CDU in der taz verloren? Seine Rubrik war der institutionalisierte Kulturbruch
Der Diener, der Fürst, seine Frau und ihr Liebhaber: Die Zeitgenössische Oper zeigt „Luci mie traditrici“, eine Oper Salvatore Sciarrinos, bei den Berliner Festwochen. Sciarrino komponiert Musik, deren Substanz im Lauf der Jahrhunderte verwittert ist
Wie gut es den Kreditinstituten geht, hängt auch vom Klima an den Börsen ab. Schwachen Erträgen versuchen die Konzernlenker durch Kostensenkung zu begegnen: Sie entlassen Mitarbeiter
Die Energiewende im Raum Hegau am Bodensee ist machbar. Energie muss aber effizienter, und Geothermie intensiver genutzt werden. Studie über das technische Potenzial regenerativer Quellen
Mehl für die Stadt: Jürgen Wolf stammt aus einer Müllerfamilie mit jahrhundertelanger Tradition. Seit sieben Jahren betreibt er im 700 Jahre alten Dorfkern von Marzahn eine der letzten produzierenden Museumsmühlen Deutschlands. Ein Porträt
Über steile Grate und durch kühle Wälder durchquert der Fernwanderweg GR 20 die französische Mittelmeerinsel Korsika. Das Leben in den Bergdörfern ist so karg wie teils die Landschaft, und die Wanderin muss sich schon mal mit Notlösungen helfen
Holzrahmenbau: Erst in den 80er-Jahren begab sich die Wohnbauarchitektur auf die Suche nach preisgünstigem und zugleich ökologischem Bauen. Die Kosten bewegen sich im Rahmen von knapp über 2.000 Mark pro Quadratmeter
Die Windkraftbranche hat in Deutschland jetzt zu einem Höhenflug angesetzt.Das neueste Flaggschiff der Firma Nordex hat eine technische Leistung von 2,5 Megawatt
Der Manu-Nationalpark in Peru: Baumriesen wie gotische Kathedralen, die Kommunikation der Brüllaffen und allerlei giftige Kräuter gegen Unheil. Eine Bootsfahrt durch das Amazonasbecken ■ Von Manfred Schmidt
■ Hochgeschwindigkeits-Katamarane sind für ihre Passagiere der Kick in der Nordsee. Mit ihren 70 km/h machen sie Jagd auf Ems-Segler. Der BUND fordert eine Umweltverträglichkeitsprüfung