Immer mehr Berliner steigen aufs Fahrrad. Doch jeder hat ganz eigene Gründe und Gefühle für den Drahtesel: weil das Auto wegkam, weil man Geld spart oder weil es flotter geht und Spaß macht
Viele Gruppen demonstrieren aktiv für den Frieden. Die organisierte Umweltbewegung hält sich dabei zurück. Begründung: keine Zeit, keine Leute. Viele Umweltaktivisten sind aber „privat“ dabei
Bewältigen Menschen die 42,195 Kilometer bloß, um ihre eigenen Alltagsdefizite zu kompensieren? Oder entspricht die Marathondistanz im biologischen Sinne den „urzeitlichen Lebensumständen“?
Jean-Marc Abcarius und Christopher Burns entwickelten das Haus Joachimstraße 5 in Berlin-Mitte zweifach in eigener Sache, nämlich als Entwerfer und als zukünftige Bewohner einer Etage
Im fränkischen Münsterschwarzach plant das Kloster den kompletten Umstieg auf erneuerbare Energien. Durch Wasser, Sonne und Wind wurde in den ersten beiden Monaten dieses Jahres 28 Prozent des klösterlichen Strombedarfs regenerativ gedeckt
Vor 25 Jahren erschien die erste Ausgabe des Stadtmagazins „Zitty“. Lange Zeit das Dickschiff unter alternativen Politmagazinen lebt es heute von Veranstaltungstipps – und Partnerschaftsanzeigen
Die Firma Schmalz im Nordschwarzwald erzeugt mehr Energie als sie benötigt – und beschäftigt mehr als 200 Mitarbeiter. Zum Energiekonzept gehört auch Aufklärung. Windkraftanlage amortisiert sich nach sieben Monaten
Der sich den Wolf talkt: Alfred Franz Maria Biolek hat für ein Jahrzehnt „Boulevard Bio“ vom WDR ein schönes Buch bekommen. Eines, das sogar teilweise besser ist als die Realität. Denn nur die schönsten Ausschnitte fanden Aufnahme in die Hommage
Die „ZDF-Hitparade“ findet heute zum vorletzten Mal statt. Echte Betroffenheit will sich selbst in der Branche nicht einstellen, auch der Moderator freut sich auf die Zeit danach. Ein vorläufiger Nachruf