Gran Canaria ist mehr als nur Titelgeber für deutsches Schlagergut. Die Insel lädt außerhalb der Touristenhochburgen zum Wandern, Essen und Schauen ein – in aller Schönheit wie Hässlichkeit
Wenn es heute bei der Tour de France in die Pyrenäen geht, fürchtet das Team Telekom mit seinem Spitzenfahrer Jan Ullrich vor allem eines: das große Feuerwerk des Italieners Marco Pantani
Abgeschlagene Arme, eingeschlagene Köpfe und die Einsamkeit der Liebe: Der Besucher einer idyllischen Klosterinsel im irischen River Shannon erfährt einiges über die Sitten der Vergangenheit
Viele wundern sich, weshalb sich das sonnenreiche Afrika nicht schon längst selbst mit Strom versorgt. Regeneratives Potenzial in Sachen Wind und Sonne gibt es jedenfalls mehr als genug
Auf ihrem Bildungstag in Weimar erprobt die Lehrergewerkschaft neue Wege: Kaum Klagen und überhaupt keine Anklagen, stattdessen ein großer Selbstversuch der Pädagogen mit sich selbst
Das heißeste Eisen in der amerikanischen Schuldebatte sind Vouchers. Bildungsgutscheine öffnen Minderheitenkindern die Tür zur privaten Schule. Aber können Vouchers etwas an der Misere überfüllter, schlechter Public Schools ändern?
Frankreichs Kaiserin Josephine, die Frau Napoleons, hegte, pflegte und züchtete Rosen. Die Kulturgeschichte der Rose ist auch eine Geschichte der Entdeckungen. Und Alte Rosen erleben eine Renaissance ohnegleichen
■ Friedrich Gulda, der Exzentriker am Klavier ist tot. Er gehörte zu einer Generation, die das Virtuosentum des 19. Jahrhunderts als Mythos enttarnte – und neue Mythen schuf. Als Grenzgänger zwischen Klassik und Jazz wehte ihm der Wind von links und rechts um den Kopf
Wenn die Anzugmenschen die alte Fankultur verdrängen: Am Beispiel von Manchester United und der Oper in Old Trafford lässt sich die Zukunft des Profifußballs studieren ■ Von Niels Kadritzke