Einige Frauen sollten ihre finzielle Erwartungshaltung ablegen, finden Leserinnen. Volksnahe Politik einer Grazer Kommunistin wäre auch für deutsche Linke beispielhaft
Öl und Gas bleiben uns als wichtige Rohstoffe noch eine Weile erhalten, Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen beginnt, deutliche Worte 20 Jahre nach dem 2. Irak-Krieg in der taz
Zögern ist kein Stillstand. Oder doch? taz-LeserInnen sind in der aktuellen Epoche darüber uneinig. Kann BDSM-Sex auf Augenhöhe stattfinden, ist das überhaupt wichtig?
War Verteidigung Plan A im Krieg? Und was soll Plan B werden? Hat die Diplomatie vielleicht eine Chance, fragen sich LeserInnen. Habeck mag kritisches Nachfragen nicht
Leser fragen sich, ob Grüne Klimabelastungen durch RWE-Deal für Koalitionsfrieden in Kauf nehmen. Helfen private CO2- Konten bei gerechter Verteilung von Klimalasten?
Die AfD Berlin durfte nicht mitstimmen auf dem Bundesparteitag in Riesa. Die Landeschefin Kristin Brinker will dies aber nicht anfechten – und steht in der Kritik.
Seit Jahren bekommen Menschen, die sich gegen rechts stellen, Morddrohungen vom „NSU 2.0“. Wer verschickt sie? Die Spur führt vor die Haustür eines Polizisten.
VonSebastian Erb, Christina Schmidt, Dinah Riese, Konrad LitschkoundLuisa Kuhn