Richter in Washington setzt Ausgangssperre für Jugendliche vorerst außer Kraft / 1989 schon über hundert Morde / Blutigste Monate in der Geschichte der Stadt / Debatte über Maßnahmen gegen die Gewalt von Ratlosigkeit geprägt / Rücktritt des Bürgermeisters gefordert ■ Aus Washington Stefan Schaaf
Bei einem Symposium der Peru-Menschenrechtsorganisation in Bonn klagten Zeugen den „schmutzigen Krieg“ des Militärs an / Tausende von „Verschwundenen“ / Ein guter Kunde der deutschen Rüstungsindustrie / Selbst CDU-Experte für Rüstungsexport-Stopp ■ Aus Bonn Thomas Schmid
Das Problem der afghanischen Flüchtlinge in Pakistan bleibt weiterhin ungelöst / Der Zustrom aus den umkämpften Provinzen hält an - nur wenige der Flüchtlinge entschließen sich bereits zur Heimkehr / Pakistans Regierung will keine weiteren Flüchtlinge registrieren ■ Aus Peshawar R.Yusufzai
Zum zehnten Jahrestag der Revolution bemüht sich der Iran um ein neues Image / Trotz Parteienzulassung und Amnestie bleiben die Grenzen eng gesteckt / Der Machtkampf zwischen dem „westlichen“ und dem „radikalen“ Flügel ist noch nicht entschieden ■ Von Robert Sylvester
Am 1.Januar 1959 nahmen die von Fidel Castro angeführten Guerilleros die kubanische Hauptstadt ein / Die Revolution hatte gesiegt / Doch die Insel steckt heute in einer tiefen Krise ■ Von Wilfried Huismann
Ein Jahr lang haben die beiden sowjetischen Kosmonauten im Weltraum die Emigration von der Erde geprobt. Die taz-Belegschaft schickte ihnen herzliche Grüße und stellte ihnen einige Fragen zum Alltag in der Kapsel ■ Von G.Lipatowa und J.Masikin
Im Spannungsfeld wachsender sozialer Widersprüche liegt die Religion im Trend / Macht und Privilegien haben sich bei der Armee angesammelt - aber ihr revolutionärer Nimbus ging verloren / Was ist, wenn die Armee die Religion entdeckt? ■ Aus Algier Georg Blume
Nach einer langen Phase des Abwartens gehen Jugoslawiens Ordnungskräfte massiv gegen nationalistische Demonstrationen vor Jugoslawische Zeitungen kritisieren die Zurückhaltung der reformorientierten Kräfte im Parteiapparat ■ Von Roland Hofwiler
Die streikenden Arbeiter in der polnischen Zeche „Andaluzja“ lassen sich von Ultimaten der Regierung nicht unter Druck setzen / Vor dem Tor Solidarnosc-Fahnen / Jaruzelski kündigt Maßnahmen an / Busverbindungen eingestellt ■ Aus Piekary Slaskie A. Winter
Die Geschichte des Nordsee-Öls ist auch eine Geschichte der schweren Unfälle Ende der Ausbeutung der Nordsee ist bereits absehbar ■ Von Manfred Kriener
■ Der Vorwahlkampf der US–Demokatie ist in New York angekommen / Kampagne Jacksons gegen Armut und ökonomische Gewalt / Mißtrauen bei den jüdischen Wählern
■ Der französische Präsidentschaftswahlkampf geht nach Mitterands erneuter Kandidatur in die spannende Endphase / Ein Blick auf die Taktik des rechtsradikalen Präsidentschaftskandidaten Jean–Marie Le Pen im lothringischen Metz
■ Über 100 Wissenschaftler erarbeiteten eine Übersicht über die Ozonentwicklung / Das Ozonloch beschränkt sich nicht mehr allein auf die Antarktis / Abbau der Ozonschicht um sechs Prozent jährlich statt wie bisher vermutet um zwei Prozent
Im Rennen um die Präsidentschaft treten an: Premierminister Chirac als „Hase“. Roland Barre als „Schildkröte“ und Mitterand als „Fuchs“ / Der Kampf um die Macht verkommt zum „Bilderkrieg“, in dem es nur noch um Medienfacetten der Kandidaten geht ■ Aus Paris Georg Blume
■ In Indien schlägt die Diskussion um Witwenverbrennung wieder hohe Wellen / Die Zentralregierung will energischer gegen den barbarischen Brauch vorgehen / Fundamentalistische Muslimorganisationen pochen auf die Beibehaltung religiöser Traditionen
■ In Nantes entwich am Donnerstag eine Giftwolke und zog über die kleine Ortschaft Coueron / Rund 10.000 Bewohner ließen sich evakuieren / Die Stimmung war dennoch gelassen / Über die Gilftwolke will niemand wirklich was wissen
■ Nach dem Militärputsch von 1976 wurden in Argentinien Tausende von Oppositionellen ermordet. Bisher geheime Dokumente weisen darauf hin, daß der damalige US–Außenminister und Friedensnobelpreisträger Henry Kissinger grünes Licht zum Massenmord gab