Das Haus ist zum Sterben gedacht – und zum Heiraten, Singen oder Reden. Im Hamburger Hospiz „Sinus“ verleben todkranke Menschen ihre letzte Zeit. Die Hälfte der BewohnerInnen ist vierzig Jahre alt ■ Von Judith Weber
Die Retrospektive ist in diesem Jahr dem Regisseur G. W. Pabst gewidmet. Er gilt als der Begründer des realistischen Films in Deutschland. Notizen zu drei seiner Filme aus der Weimarer Zeit und der zeitgenössischen Kritik ■ Von Daniela Sannwald
■ Manchester United, englischer Meister und Cupfinalist, hat den Fan konsequent entmündigt. Fußballsoziologe Rogan Taylor über die "Speerspitze einer Marketingstrategie", die das Spiel verkauft
Die beiden Retrospektiven der Berlinale widmen sich den Filmen von William Wyler, Hollywoods Oscar-König und peniblem Handwerker, und Elia Kazan, der Marlon Brandos Schauspielstil für den Mainstream tauglich machte ■ Von Lars Penning