Der Verein „Ambulante Versorgungsbrücken“ spannt Netzwerke, coacht Angehörige und sucht Hilfen für kranke und alte Menschen. Die Vorsitzende Elsbeth Rütten über den Wandel von Familien, die Personalnot in der Pflege und die Einladung beim Bundespräsidenten
In Bremen hat ein neues Beschäftigungsprogramm für Langzeitarbeitslose begonnen. Das nütze bloß den Arbeitgebern, kritisiert der Bremer Erwerbslosenverband
Der Tunix-Kongress 1978 war die Geburtsstunde der taz-Idee. Doch wie wurde aus einer Idee schließlich die Zeitung taz? Mitgründer und Geschäftsführer Kalle Ruch blickt zurück
Mit einer Schließung des Alloheim-Pflegezentrums Marcusallee ließen sich Missstände nicht lösen, sagt Reinhard Leopold von der Initiative „Heim-Mitwirkung“.
Unser taz Panter Preis startet in die 14. Saison. Wieder suchen wir jene Menschen, die sichmit Courage und Verve uneigennützig und auch gegen Widerstände für andere engagieren
Vielen Familien geht es zu gut für staatliche Hilfe und zu schlecht, um ihren Kindern eine gute Kindheit zu ermöglichen. Die Ehlerding-Stiftung will das ändern.
In der Region gab es im letzten Jahr erstmals wieder weniger rechte Gewalttaten. Doch die Zahl ist immer noch höher als vor dem Anstieg rassistischer Mobilisierungen.
Aufstehen, ihr Igel: In den kommenden Wochen und Monaten erwachen zahlreiche Säugetiere aus dem Winterschlaf. Aber warum halten sie den überhaupt? Schlafen sie durch? Und was machen die Frösche? 11 Fragen und Antworten
Von der Tourvorbereitung über Alarmzeichen bis hin zum Ernstfall: Was ich als Skiwanderer wissen und beachten muss, um mich gut vor Lawinen zu schützen
Niemand kann in vier Richtungen gleichzeitig gucken, auch Lkw-Fahrer nicht. Wenn sie rechts abbiegen, kann das für Radfahrer tödlich enden. Doch es gibt Ideen, um den Verkehr in Städten sicherer zu machen