In weniger als zwei Monaten können 2,4 Millionen Menschen abstimmen, ob sie für oder gegen die Offenhaltung des Flughafens Tempelhof sind. Aber was bewirkt Berlins erster Volksentscheid? Und wie viel kostet er? Die taz gibt Rat
Seit einem Monat ist Andreas Vasterling im Hungerstreik, um die Wiedereinreise von Gazale Salame zu erreichen. Diese wurde vor drei Jahren von ihrer Familie getrennt und in die Türkei abgeschoben
Deutschlands kleinste Stadt soll von neuen Laternen erhellt werden. Dagegen regt sich Protest: Zu hell, zu teuer und umweltschädlich sei die Beleuchtung. Jetzt soll ein Bürgerbegehren her. Erfolgreich wäre das schon bei 27 Ja-Stimmen
Der Soziolge Jean-Claude Kaufmann beschäftigt sich mit den hochkomplexen Dingen des Privaten - Für ihn ist das Banale wesentlich. Eine dringende Leseempfehlung.
Niedersachsen plant, im Jahr 2008 Seniorenbüros einzurichten, die ältere Ehrenamtliche an Einrichtungen und Privatleute vermitteln sollen. Ansätze gibt es bereits in Hannover und Osnabrück
Im Jahr 2020 wird jeder fünfte Berliner im Rentenalter sein. Die städtischen Wohnungsunternehmen richten sich schon jetzt darauf ein. Denn Senioren haben andere Bedürfnisse als junge Menschen.
Am Sonntag gründen WASG und Linkspartei in Schleswig-Holstein einen gemeinsamen Landesverband. Noch ist offen, wie viel Basisdemokratie sich die neue Formation zutraut
Mit einem Bürgerbegehren will eine Lichtenberger Initiative die dauerhafte Ansiedelung einer Haftanstalt verhindern. Unterstützung erhält sie vom Bezirk. Dabei ist gar nicht geplant, den Übergangsknast länger als zwei Jahre zu nutzen
Der Hamburger Senat hat die Mietobergrenzen für ALG-II-Empfänger angehoben. In den vergangenen Monaten wurden 6.700 Menschen aufgefordert, sich eine günstigere Bleibe zu suchen
Nach den Razzien gegen die linke Szene demonstrieren in Kreuzberg spontan mehr als 4.000 Menschen „gegen G 8 und Repression“. Die Polizei zeigte starke Präsenz – doch die von ihr erwarteten Ausschreitungen fanden nicht statt
In einst jüdischen Einrichtungen an der Auguststraße in Mitte soll ein internationales Studienzentrum entstehen. Junge Juden, Christen und Muslime könnten dort gemeinsam lernen – und in WGs leben
Statt auf Großprojekte zu setzen, fördert der brandenburgische Wirtschaftsminister nun den Mittelstand. Mit Erfolg: Viele märkische Unternehmen profitieren vom Aufschwung. Doch der Wirtschaftsstandort hat ein Imageproblem
Werder Bremen besiegt den 1. FC Nürnberg nur mühsam mit 1 : 0. Im Titelrennen bleiben die Bremer damit, können aber nach einer bösen Verletzung von Abwehrchef Per Mertesacker kaum auf bessere Zeiten hoffen
Konflikt der Generationen: Eine kleine Siedlung bei Lüneburg wehrt sich gegen ein Wohnprojekt für Senioren. Es sei „sozial unverträglich“ und mindere den Wert der Nachbargrundstücke
Ein 16-Jähriger liegt nach einem Alkoholrausch im Koma. Politiker jeder Couleur fordern deswegen ein Verbot von „All you can drink“-Angeboten. Dabei saufen Jugendliche insgesamt immer weniger
Löbliche Ausnahmen: Die Titanic-Reisebüros und Reiseveranstalter Colibri haben klimafreundliche Reisen und Flüge im Angebot. Doch die Nachfragen der Kunden halten sich immer noch in Grenzen