Niedersachsen führte das Aufenthaltsverbot im Polizeirecht ein, um Gewalt bei den Chaostagen zu verhindern. Celle nutzt das Gesetz dazu, auswärtige Kleinkriminelle von der Stadt fern zu halten. Wie oft sie erwischt werden müssen, ist unklar
Unkontrolliert in Hannover, verschoben in Bremen, umstritten in Lübeck und in Osnabrück, noch ungeprüft in Hamburg: Die Innenstadt-Fahrverbote sind in Norddeutschland nur ganz langsam auf dem Vormarsch. Überall stoßen sie auf Widerstand
Am 1. Mai werden die Gewerkschaften mehr Arbeitsplätze und höhere Löhne fordern. In Berlin darf man darauf kaum hoffen: Die Wirtschaft wächst langsam, der Strukturwandel stockt, Fachkräfte fehlen.
Erstmals gehen in Bremen schwule und lesbische Pastoren und Pastorinnen an die Öffentlichkeit. Sie kritisieren ihren Vorgesetzten, den Schriftführer der Evangelischen Kirche dafür, dass er die homophoben Christival-Leute unterstützt
Die Philippinen gehen sorglos mit ihrem marinen Ökosystem um. Damit mehr Tauchtouristen kommen, soll nun der Umweltschutz verbessert werden – bis jetzt passierte das nur auf dem Papier
Der Senat will einen Berlin-Pass einführen, mit dem arme Menschen Ermäßigungen erhalten. Jeder vierte Berliner könnte davon profitieren. Die Messe und Hertha BSC wollen mitmachen.
Die Aufregung um Jonathan Littells kommende Woche erscheinenden SS-Roman beweist, Verkitschung von NS-Debatten ist möglich. Ein - sachliches - Interview mit zwei Experten zum Thema.
Das Schweriner Stadtparlament will einen Bürgerentscheid beschließen, mit dem CDU-Oberbürgermeister Norbert Claussen abgewählt werden kann. Vorgeworfen wird ihm seine Zurückhaltung im Fall der verhungerten Lea-Sophie
Ja, sagt der Bremer Benno Schirrmeister, denn dann ist das restliche Wochenende entspannt und hausaufgabenfrei. Nein, sagt Hamburgerin Kaija Kutter, Familien brauchen das Wochenende für sich. Hausaufgaben würde es trotz Samstagsschule geben, denn sie gehören an Gymnasien zum System
Weniger Baumaßnahmen und eine Stiftung für Umweltprojekte: Naturschutzverbände einigen sich mit der Stadt Lübeck über den Ausbau des dortigen Billigflieger-Airports. Manch verbliebener Ausbau-Gegner ist unzufrieden
Drei Tage vor der Landtagswahl in Niedersachsen muss Linke-Spitzenkandidat Manfred Sohn sein Verhältnis zur DDR erklären – einst hatte er sie als „friedlicheren Teil Deutschlands“ gepriesen. Meinungsforscher sehen die Partei derweil im Landtag
Ab 1. Januar will Hannover PKW-Abgasschleudern aus der Innenstadt drängen, auch in Bremen wird eine Umweltzone geplant. Jetzt kündigt sogar Hamburgs wahlkämpfender Bürgermeister die Entscheidung über ein City-Fahrverbot noch für Januar an
Die Umweltsenatorin findet Heizpilze vor Kneipen "idiotisch", will sie aber trotzdem nicht verbieten. Rechtlich sei das unmöglich. Das sehen Experten anders. In Köln sind die Strahler schon untersagt.
In Rellingen sind zwei 19-Jährige festgenommen worden, die einen Sprengstoffanschlag auf das am Wochenende stattfindende Apfelfest geplant hatten – vermutlich aus Frust und Langeweile. Gestern wurden sie der Haftrichterin vorgeführt
Die Besucher strömen ins Neue Museum und suchen nach Antworten auf die Frage: Wie funktioniert die Kreuzung von Stüler und Chipperfield? Geöffnet ist bis Montag Abend.
Hirngespinst oder Chance? Der Vorstoß von Niedersachsens Wirtschaftsminister Hirche, einen ICE-Bahnhof samt Stadt in der Lüneburger Heide zu bauen, findet nicht nur Freunde. Das Projekt wird sicher viele Gegner haben, meint Hirche selbst