■ Ein Tag im Leben des Hamburger Literaturhauses / Eine Gesellschaft auf dem Weg ins 18. Jahrhundert / Ein Geschäftsführer ohne Statussymbole als idealer Zuhörer / Ein Kontakthof, dem noch...
■ Vor sechzig Jahren begann der größte Berliner Mietstreik/ Bestreikt wurden private wie städtische Vermieter/ Beteiligt waren über 3.000 Häuser/ SA-Anhänger unter den Mietern schlossen sich der Aktion an, die mit der Machtübergabe an die Nazis im Januar 1933 ihr Ende fand
■ Der Hamburger Künstler Heinz Richheimer hat die Internierung in zwei KZs überlebt. Über seine Erinnerungen, sein Leben, über Schuldgefühle und Bewältigung sprach er mit Mechthild Bausch
■ Mummenschanz auf dem thüringischen sSagenberg Kyffhäuser: Vaterländische Gesellen lassen am "deutschen Nationalheiligtum" rechte teutsche Traditionen wieder aufleben
■ Peter-Jürgen Boock über sein überraschendes Geständnis, die Selbstmordnacht in Stammheim, den Mord an Schleyer, Tabu-Themen innerhalb der RAF und den Einfluß von Stasi und BND auf die Flugzeugentführung nach Mogadischu
■ Das Kölner Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung heißt Erwin-Baur-Institut/ Baur forderte die Sterilisation Behinderter und trug „zur Institutionalisierung der Eugenik in Deutschland“ bei
Mit aggressivem Antiliberalismus avancierte die monatlich erscheinende 'Junge Freiheit‘ zum Shooting-Star der rechtsextremen Postillen. Das Bundesinnenministerium sieht keinen Handlungsbedarf. ■ VON BERND SIEGLER
Ein Alarmsystem aus den USA soll Pferdezüchtern rechtzeitig die Geburtsstunde von Fohlen anzeigen/ Das Heco-System ist in Deutschland bisher nicht getestet worden/ Tierschützer warnen: „Man darf keinem Tier ohne Grund Schmerzen zufügen“ ■ Von Monika G. Mengel