■ Nach der Öffnung der Mauer fühlen sich viele der 30.000 Westberliner Langzeitarbeitslosen existentiell bedroht / Ein Gespräch mit Hartmut Brocke, Mitarbeiter des SPI, über die Arbeit der Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekte nach dem 9. November
■ Als Autor von gruseligen Vampirgeschichten hatte sich Hanns Heinz Ewers (1871-1943) einen Namen gemacht, als Nazisympathisant und Schreiber einer Horst-Wessel-Biographie hat er ihn wieder verloren. Hier eine seiner frühen Geschichten
■ Victor Farias‘ „Heidegger und der Nationalsozialismus“, letztes Jahr, anläßlich der französischen Ausgabe, viel diskutiert, erscheint nächste Woche im S.Fischer Verlag auf deutsch. Jürgen Habermas hat einen großen einführenden Essay dazu geschrieben. Wir bringen heute einige Auszüge daraus. Wir danken ihm und dem Verlag für diesen Vorabdruck.
■ Bürgerinitiative Hollerland kritisiert planlose Gewerbeansiedlung rund um die Uni / Mehrfacher Verstoß gegen Flächennutzungsplan / Bauern müssen entschädigt werden / Für die Integration von Forschung, ökologischer Wohnbebauung und Naturschutz
■ Wie werde ich mein eigener Diskjockey im Hirn? - Micky Remann hat ausprobiert, was es mit der Instant-Meditation durch Hirnwellen-Synchronisation auf sich hat
■ Scheinbar nicht von der Politik, sondern von Farben und Tönen, von der rätselhaften Beschleunigung Moskauer Warteschlangen und vom Telefonieren als moskowitische Daseinsform handeln Karl Schlögels jüngste Notizen aus der Hauptstadt der UdSSR
■ Bei Cuxhaven macht seit gestern der Wind ein bißchen Energie / Betreibergesellschaft spielt die Chancen für die Windkraft selbst herunter / Private Nutzung der Windkraft wird immer noch behindert