■ Trotz massiver Kritik im Vorfeld setzte sich Carola von Braun mit ihrer sozialliberalen Position auf dem FDP-Parteitag durch/ Sonderparteitag zur Verkehrspolitik/ Grundsatzfragen auf Bundesebene
■ Dr. Hartmut Bosinski, Kinderarzt, Assistent im Institut für Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik an der Humboldt-Uni, ist einer der heftigsten Kritiker der vorgelegten Konzeption des »Instituts für Geschlechter- und Sexualforschung«/ Er moniert eine »monokausale Herangehensweise«, die komplexe Phänomenen nicht begreife
■ Arbeitslosigkeit, Schulden und Gewalt als Probleme beim »Telefon des Vertrauens« in Ost-Berlin/ Noch zu Wendezeiten dauerte die Beratung nur halb so lange wie heute/ Passivität als größte Gefahr
■ Peter-Jürgen Boock über sein überraschendes Geständnis, die Selbstmordnacht in Stammheim, den Mord an Schleyer, Tabu-Themen innerhalb der RAF und den Einfluß von Stasi und BND auf die Flugzeugentführung nach Mogadischu
Der Geburtstag der Autorin liegt im Juni 100 Jahre zurück. Dann wird es heiß sein. Aus diesem Grunde und dem Anlaß einer neuen Biographie eine dringliche Lektüre-Empfehlung ■ Von Elke Schmitter
■ Neben dem Ausverkauf der Ostblockstaaten macht auch die verstärkte Waffenproduktion in „Schwellenländern“ viele Abrüstungsversuche zunichte/ Immer noch 900 Milliarden Dollar jährlich für Waffen
Am 17. Mai wird der Großflughafen München II eröffnet. Das teuerste Bauprojekt in der Geschichte der Republik glänzt durch Bodennebel, mangelnde Verkehrsanbindung, finanzielle Schieflage und rosarote Zukunftsprognosen. Ein absehbares Debakel also und warnendes Beispiel für Berliner Flughafenpläne ■ VON BERND SIEGLER
Nationale und internationale Banden, die Reste der aufgelösten Kommunistischen Partei und der KGB organisieren einen gigantischen Geldhandel — und der Staat macht mit/ Trotz offizieller Verbote Geldversteigerungen an der russischen Börse ■ Aus Moskau Enrico Franceschini
Die Geschäfte der Sekte „Fiat Lux“ blühen. Die Mischung aus Geistheilung, Trance und weißen Kleidchen ist beim Mittelstand erfolgreich. ■ VON HOLGER REILE
Als erstes Tier hat das Europäische Patentamt in München die genmanipulierte „Onkomaus“ der Harvard-Universität patentiert – als Frühwarnsystem gegen Krebs. Wohin die Reise geht, machen uns die USA vor: Dort hat ein Biologe jetzt Patentschutz für 337 Gene beantragt, die er in menschlichen Gehirnzellen entdeckt hat. ■ VON MANFRED KRIENER
Karitative Organisationen werben mit Bildern des größten Hungerelends/ „Klinische Unterernährung“ erzeugt irreversible Schäden/ Teufelskreis von Hunger und Infektionskrankheiten führt oft zum Tod/ Die Lage in Osteuropa bisher nicht untersucht ■ Von Dorothea Hahn