Timo, Sergej, der Tattoomeister, Lama, der in einer Band singt, Rustam, der in einem Plattenladen jobbt, Dimitri, der als Aushilfe in einer Fabrik arbeitet – Leos Freunde. Eine Reise in die Normalität ■ Von Felix Mennen
■ Die Thesen des westdeutschen Kriminologen Christian Pfeiffer über die Ursachen der Ausländerfeindlichkeit in den Neuen Ländern sorgen für Furore. Sein Blick richtet sich auf die Geschichte, nic
■ Sonne, Strand und mehr: 2,5 Millionen Deutsche werden Ausländer - weil Ferienhäuser rentabel sind. Die Preise bleiben im zusammenwachsenden Europa niedrig, der Maklerservice im Ausland ist oft umfangreicher al
■ Regenerative Energien: Ohne politische Rückendeckung läuft nichts. Deutsche Kleinst-Windkraftanlagen sind zwar weltweit spitze. Doch die deutschen Hersteller haben gegen die subventionierte US-Konkurrenz auf
■ Die Hauptstadt wird ausgebucht sein zur Jahrtausendwende, erwarten die Planer und Hoteliers – und die Dienstpläne in einigen öffentlichen Einrichtungen stehen auch schon
Waffennarren denken sich futuristische Space-Parks aus, Weltraumträumer warten auf Sponsoren aus der Lebensmittelindustrie. Ist das kulturelle Programm zur Expo 2000 am Ende nur die Verwirklichung der schönsten Ideen aus Basisbewegung und Bürgerinitiative? ■ Von Helmut Höge
Die Spur der Mauer ist eine Angelegenheit für Spezialisten geworden: 37 Jahre nach ihrem Bau am 13. August 1961 sind fast alle Überreste verschwunden. Ein Kopfsteinpflasterband quer durch die Stadt soll künftig auf einer Strecke von zwölf Kilometern an die Grenze erinnern ■ Von Jutta Wagemann
Nach dem ein wenig glücklich herausgespielten 2:1 gegen Kroatien trifft Frankreich am Sonntag auf Brasilien, und die Weltmeisterschaft hat ihr Traumfinale ■ Aus Paris Christoph Biermann
Die Kriegsberichterstatterin Martha Gellhorn erfand in den dreißiger Jahren den Erlebnisjournalismus und erkannte: Im Krieg sind Zivilisten gefährdeter als Soldaten. Fast 90jährig starb Martha Gellhorn in London ■ Von Andrea Goldberg
„Die Maßnahme“ mit Nina-Ruge-Chor, letzte Enthüllungen und eine Sensation: Heute wäre Brecht 100 geworden – aber am 14.8.2026 werden die Rechte frei! Eine Vorschau auf die Cyberholoshow am wahren Jubeltag ■ Von Jürgen Berger