Kindern von Flüchtlingen, die während des Asylverfahrens volljährig geworden sind, droht die Abschiebung.Einen Anspruch auf ein Leben bei den Eltern können sie nicht geltend machen ■ Von Veronika Kabis-Alamba
Deutschsprachige Emigranten in der Türkei: Eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste informiert über das Lebenim türkischen Exil 1933–1945. Von den Privilegien der Bildungselite und den Tücken des ganz normalen Alltags ■ Von Semiran Kaya
Während die Institution Ehe in westlichen Gesellschaften zur Disposition steht, hat sie im migrationspolitischen Zusammenhang eine ungeahnte Bedeutung erhalten – europaweit ■ Von Veronika Kabis-Alamba
Die Fußballklubs aus Uerdingen, Darmstadt und Norderstedt haben eines gemeinsam: Sie wollen dabei sein, wenn künftig nur noch in zwei Regionalligen gespielt wird ■ Von Christoph Ruf
Zum Auftakt seiner zweiten NBA-Saison hofft Basketball-Nationalspieler Dirk Nowitzki, dass er sich nicht nur im Lösen von Kreuzworträtseln verbessert hat ■ Von Thomas Winkler
Der Zugang von Immigranten zu geförderten Sprachkursen ist streng getrennt nach jeweiligem Aufenthaltsstatus. Denn die Integration der Zuwanderer ist zum Teil gar nicht erwünscht ■ Von Veronika Kabis-Alamba
Swanetien beeindruckt. Die georgische Gebirgsregion steckt voll rauher Schönheit und schießfreudiger Männer. Ein Bericht aus der Höhe der Menschheit ■ Von Elisabeth Kapell
■ Auf der philippinischen Insel Calauit, 10.000 Kilometer fern der afrikanischen Heimat, leben Giraffen, Zebras und Antilopen. Was als Privatzoo von Präsident Marcos begann, ist heute ein – wenn auch bedrohtes – Tierparadies
Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer über politische und persönliche Erfahrungen im ersten Jahr Rot-Grün: „Seit wir in der Regierung sind, können wir nicht mehr radikal sein.“ Mit Frau Fischer sprachen ■ Bettina Gaus, Jan Feddersen und Volker Weidermann
Ein ungewöhnliches Theaterprojekt über die Geschichte von tausend Jahren Flucht und Asyl. Junge MigrantInnen und Deutsche, alles Laienschauspieler, proben und recherchieren für die Premiere ■ Von Veronika Kabis-Alamba
■ Atemlos und mit subtiler Spannung erzählt der Thriller „Warten ist der Tod“ auf Arte heute die Geschichte von drei Ganoven, deren Probleme erst nach dem Überfall beginnen
■ Krieg um den Balkan: In zwei Büchern passt die radikale Linke der alten Bundesrepublik die Wirklichkeit ihren Vorstellungen an – und feiert vor allem ihre eigene Selbstbezogenheit
Morgen ist bundesweiter Gedenktag für verstorbene DrogenkonsumentInnen. Angehörigen-Verband mahnt niedrigschwellige Hilfsangebote und eine neue Drogenpolitik in Hamburg an ■ Von Elke Spanner
„Sau rauslassen“: Beim Kendo geht es um die Einheit von Geist, Schwert und Körper. Im Gegensatz zu anderen Sportarten erreicht man wahre Meisterschaft erst im Alter ■ Von Carsten Beyer
Ein Seniorenheim soll den Bedürfnissen hier lebender Migranten entgegenkommen – vom Essen bis hin zur Religion. Die Nachfrage nach einem Lebensabend fern der Familie wächst auch bei Migranten ■ Von Nils Kopp