Im brandenburgischen Eisenhüttenstadt lässt sich DDR-Geschichte hautnah erleben. Das Stahlwerk ist noch immer der größte Arbeitgeber der Stadt und birgt die letzten Knochenjobs der Republik. Im Museum für DDR-Alltagskultur gibt’s alte Süßigkeiten
Autokorso im AKW Unterweser, Schienenblockade in Oldenburg und wartende Demonstranten in Bremen – Castor-Transporte rufen Proteste hervor. AKW-Bewacher kündigen Streiks an
Der Kultursender Arte feiert seinen zehnten Geburtstag – und wird mehr geschätzt als eingeschaltet. Das soll sich ändern: Die Verantwortlichen basteln an einem neuen, europatauglichen Profil
Auf der Themse startet am Samstag das 148. Ruderrennen zwischen Oxford und Cambridge. Die dafür auserwählten Studenten müssen sich dabei sechs Kilometer lang am Riemen reißen
Unter ihrem neuen Chefredakteur Uwe Vorkötter will die „Berliner Zeitung“ regionale Stärke zeigen. Ein Gespräch über die bröckelnde Ostkundschaft, mögliche Entlassungen und das Kunststück, bei sinkender Auflage mehr Leser zu erreichen
Das Frauen-und Mädchenprojekt Karola in der Marktstraße ist mehr als eine Teestube: die spendenfinanzierte Institution hilft bei der Integration im Viertel. ■ Von Annette Kohlmüller
Die gefährlichste Sendung, die im Fernsehen je zu sehen war, läuft auf MTV: „Jackass“ hintertreibt mit fröhlicher Debilität alle hehren Legenden von der Verantwortung des Mediums (Fr., 22.00 Uhr)
Das Internet ist zum Forum für Ängste, Racheforderungen und Aufrufe zur Vernunft geworden. Dokumentation von Beiträgen im Diskussionsforum wer-weiss-was.de
Die Größe der Menschen äußert sich im Laufe der Zeit als Wellenbewegung: Schon in der Jungsteinzeit waren Erwachsene genauso groß wie die alten Preußen. Mit der Länge veränderten sich auch die Kopfform und das Volumen des Gehirns
Horst Evers liest seit über zehn Jahren auf Berliner Kleinkunstbühnen seine Geschichten über Umzugschaos und Schimmelkulturen. Nun erntet er Kabarettpreise – und zeigt sich karriereunlustig