Die Knieprothese ist nach der künstlichen Hüfte das am zweithäufigsten „ausgetauschte“ Gelenk des menschlichen Körpers. Die frühzeitige Versorgung eines schadhaften Knies mit Ersatzgewebe könnte jedoch oftmals eine Prothese überflüssig machen
Das vor wenigen Jahren verabschiedete Transplantationsgesetz hat nicht zu einer erhöhten Bereitschaft für eine Organspende geführt. Die Kluft zwischen Angebot und Nachfrage wird immer größer. Jetzt soll die Zahl der Lebendspenden erhöht werden
Eine Infektion mit dem Pilz Candida kann für Schwerkranke tödlich sein. Der Darmpilz ist extrem anpassungsfähig und hat besondere Abwehrmechanismen gegen Medikamente. Doch die Candida-Forscher sind den Tricks der Pilze auf der Spur
Das deutsche Team sorgt beim Gastspiel in Teheran für ein gewaltiges Fußballfest, gewinnt vor 110.000 ZuschauerInnen etwas glücklich mit 2:0, vermeidet es gegen die technisch versierten Gastgeber aber sorgfältig, spielerischen Glanz zu verbreiten
Hoher Selbstanspruch und ein idealisiertes Lernbild treiben Lehrer häufig in die Verzweiflung. Psychologen empfehlen als Rezept gegen das innere Ausbrennen: Mach dich selbstbewusst!
Der Neuseeländer Hamish Carter gewinnt den Triathlon vor seinem Landsmann Bevan Docherty – der deutsche Meister Daniel Unger ist aber auch mit der Darbietung seiner Teamkollegen zufrieden
Der Traum der Schwimmerin Franziska van Almsick, ihre lange Karriere doch noch mit dem Olympiasieg über 200 m Freistil beenden zu können, ist am Dienstag mit dem fünften Rang geplatzt. Das Puzzle einer langen und wechselvollen Karriere
Papst Johannes Paul II. geißelt den „weltweiten Feminismus“ und rechnet mit der Gender-Theorie ab. Sein Ziel: die römisch-katholische Kirche für den Wettkampf mit dem Islam zu positionieren
Ein neuer Bluttest weist die genetisch bedingte Milchzuckerunverträglichkeit nach. Im Vergleich zu den bisher üblichen Verfahren ist der Test nicht nur sicherer, er hat auch weniger Nebenwirkungen
Kleine Soziologie der Erziehung (1): Die Krise der Kindergärten, Schulen und Universitäten hat damit zu tun, dass sich Bildungseinrichtungen nicht als Selbstzweck setzen dürfen. Sie sind Mittel zum Zweck im staatlichen Bildungsauftrag. Beginn einer sechsteiligen Serie zur Theorie der Pädagogik
Strahlend weiße Zähne liegen im Trend. Um die grauen Ablagerungen auf dem Gebiss wieder wegzubekommen, wird zunehmend zu Bleichmitteln gegriffen. Doch über die gesundheitlichen Folgen ist bisher wenig bekannt
Beim 20. Fachkongress des Chaos Computer Clubs sind die Frauen aktiv. Mit einem eigenen Verein wollen die Haecksen dem männlich dominierten Hacker-Club ein weibliches Chaos entgegensetzen