Auch Würmer und Fliegen machen dann und wann ein Nickerchen. Warum nur? Mensch und Tier müssen schlafen, damit ihr Gehirn Ordnung schaffen kann. Diese und weitere Einsichten sind in „Das Schlafbuch“ von Peter Spork zu finden
John Rengen hat über dreißig Jahre für die „Globalplayer“ in der Pharmabranche gearbeitet. Jetzt packt er aus und gibt einen Einblick in die schmutzige Trickkiste der Pharmaindustrie. Korruption, Bestechung und das Verschwindenlassen von unerwünschten Studienergebnissen gehören zum Geschäft
Für seine Arbeit mit straffälligen Jugendlichen hat Lothar Kannenberg schon das Bundesverdienst-Kreuz erhalten. Nun zeigt „Das Erziehungscamp“ (21.15 Uhr, RTL II) seine streitbaren Methoden
Die Gewinner des Schulpreises verordnen keinen Gleichschritt. Ihr erster Maßstab ist die Verschiedenheit der Kinder. Ihre Erfolge erzielen sie im Widerspruch - gegen das gegliederte Schulsystem und gegen die Gesamtschulen als Lernfabriken
Die zunehmende Isolierung und der Alltagsstress begünstigen die Entstehung von Krankheiten. Untersuchungen an Mäusen und Ratten zeigen, dass es vor allem der zumeist nicht bewusst wahrgenommene Alltagsstress ist, der uns krank macht
Dicke Kinder sind oft auch arme Kinder – Ernährungserziehung und Kochkurse für Übergewichtige soll Abhilfe schaffen. Doch bislang fehlen Nachweise, dass diese Programme auch tatsächlich dabei helfen, die überflüssigen Pfunde wieder loszuwerden
Zur Bestimmung von Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Lebewesen werden zunehmend Genanalysen eingesetzt. Einige Zweige des Stammbaums mussten bereits umsortiert werden. Doch noch wird gestritten, wie aussagekräftig diese Methode ist
In Hamburg fanden 60 Flüchtlinge einen Ausbildungsplatz, aber Tausende gehen im Norden leer aus. Agentur für Arbeit und Beschäftigungsträger plädieren für Integrationskonzepte
Handzahmes Dokutainment als kuschelig retardierte Nachmittagsunterhaltung: „Eisbär, Affe & Co.“, „Die Tierretter von Aiderbichl“ (ARD) und „Ruhrpottschnauzen“ (ZDF) wecken den Mann im Tier
Wie die Windpocken verbreitet es sich neuerdings im allgemeinen Sprachgebrauch das Wörtchen „neo“. Neu ist diese Erkenntnis nicht, doch ermöglicht sie trotzdem Einblicke in den Lauf der Dinge
Wissenschaftler fordern eine gesetzlich vorgeschriebene Anreicherung von Folsäure in Lebensmitteln wie in den USA oder Chile. Damit könnten Gesundheitsschäden bei Neugeborenen verhindert werden. Doch das Grundgesetz steht dem entgegen
Viele Schüler sind morgens alles andere als munter. Biologen und Pädagogen fordern deshalb, dass der Unterricht erst ab neun Uhr beginnen soll. In der kommenden Woche zeigt sich, ob Baden-Württembergs Kinder künftig länger im Bett bleiben dürfen
Kurt Beck, SPD-Chef und rheinland-pfälzischer Ministerpräsident, will das dreigliedrige Schulsystem schrittweise abschaffen und Migrantenkinder schneller integrieren. Für mehr Lehrer fehle das Geld
Laut medizinischem Lehrbuch entstehen zahlreiche Zivilisationskrankheiten aus einem Übermaß an radikalem Sauerstoff. Diese Theorie existiert seit etwa 40 Jahren. Doch zunehmend äußern jetzt Mediziner Zweifel an der nie bewiesenen Annahme
Lang hat es gedauert, bis sich homosexuelle Figuren in Fernsehserien etabliert haben. Nun stehen sie mit „Queer as Folk“ (0.00 Uhr, ProSieben) zum ersten Mal im Mittelpunkt einer Hochglanzserie