Der US-Philosoph Frithjof Bergmann will mit Fertigungshallen für den lokalen Bedarf die Arbeitswelt umkrempeln. Arbeitslose und Freiberufler der digitalen Boheme könnten den Anfang machen.
Michel Platini, Chef des Verbandes zur Beglückung der Menschen durch Fußball, kurz Uefa, ist sehr zufrieden mit der EM 2008. Große Sorgen macht ihm allerdings das nächste Turnier, das in der Ukraine und in Polen stattfinden soll
Nachhaltiger Tourismus im Grüngürtel der Geschichte: Nicht nur Berlin und Deutschland, ganz Europa war gespalten. Deshalb wirbt der grüne Verkehrspolitiker und Europaparlamentarier Michael Cramer erfolgreich für Rad- und Wanderwege entlang dem ehemaligen Eisernen Vorhang
Die Landesregierung von NRW plant einen massiven Ausbau von Studienplätzen - an Fachhochschulen. Kritiker bemängeln, die neuen Plätze kämen zu langsam.
Viele Menschen, die an Diabetes erkrankt sind, müssen sich Insulin spritzen. Eine internationale Studie versucht nun, das Hormon bei Kindern als Impfstoff anzuwenden.
Ein US-Forscher will das Klimagas CO2 aus der Luft filtern und im Erdinnern lagern. Das wird nicht nur viel kosten, sondern auch ordentlich Energie benötigen.
Das Spielzeug steht einsam in der Ecke, und es rufen keine Freunde mehr an. Häufig steckt eine Depression dahinter. Bis zu 2,5 Prozent der Kinder leiden an der Krankheit.
Jedes Pfund zu viel erhöht das Risiko, krank zu werden. So wird allgemein angenommen – doch wissenschaftliche Belege für diese Aussage stehen noch aus. Ganz im Gegenteil, einige Studien zeigen, dass Menschen mit etwas Übergewicht länger leben
Jungs geraten in der modernen Gesellschaft ins Schlingern. Pädagogen wollen den kleinen Männern bei der Suche nach männlicher Identität helfen. Ein Frontbericht.
Die europäische Chemikalienrichtlinie wird die Anzahl von Tierversuchen in den nächsten Jahren drastisch in die Höhe treiben. Es werden zwar zunehmend alternative Testmethoden entwickelt und auch eingesetzt, doch sie werden nicht überall anerkannt
Seit langem schon beschäftigen sich Forscher mit der Frage: Warum essen Menschen Erde, Kreide oder Backpulver? Was heute als abnorm gilt, könnte einst evolutionäre Vorteile geboten haben. Erde und Lehm galten sogar schon einmal als Delikatesse
Das deutsche Fernsehen muss MigrantInnen mehr positive Vorbilder anbieten, statt nur die Realität abzubilden, fordert Michael Mangold, Gründer der Bundesinitiative Integration und Fernsehen
Die Generation Praktikum ist nicht das Risiko einer kleinen randständigen Gruppe prekärer Akademiker. Sie ist Vorbote einer Globalisierung, die auch das ganze westliche Lebens- und Erwerbsmodell auf den Kopf stellen wird: Beruf, Geld und Liebe