Der Ortsverein aus Zwickau hält's mit Schröder, die Senioren aus Leverkusen hätten lieber Lafontaine – in Hannover spielt das keine Rolle: Willig folgen die Delegierten auf dem SPD-Parteitag der Inszenierung von Harmonie und Aufbruch ■ Von Andrea Böhm
Fast 700 Autoren sind inhaftiert, weil sie das Recht auf Meinungsfreiheit in Anspruch nehmen. Zum heutigen „Writers in Prison“-Tag stellt der PEN fünf exemplarische Fälle vor. Die angeblichen Haftgründe reichen von Pornographie bis zu Terrorismus ■ Von Jörg Magenau
Einen Wahlkreis hat sie nun, aber auch drei Gegenkandidaten: Vera Lengsfeld (CDU) muß in Thüringen über die Dörfer tingeln, um wieder in den Bundestag zu kommen ■ Von Jens König
Die Katastrophengebiete Mittelitaliens sind zu einem beliebten Ausflugsziel geworden. Doch die Hilfe für die Menschen in Zelten oder Containern läuft nur schleppend. Inzwischen ist mit dem Regen auch die Kälte gekommen ■ Aus Umbrien Werner Raith
Die Ölförderung in Aserbaidschan droht am Problem des Pipelineverlaufs zu scheitern. Tschetschenien und Nagorny Karabach gelten als die wunden Punkte, im Prinzip ist aber der gesamte Kaukasus eine potentielle Konfliktzone ■ Von Irena Maryniak
Sieben Jahre schon, seit die DDR dem Westen beigetreten wurde. Aber etwas hat überlebt: Rammstein, die Band, die gekommen ist, um eure Töchter zu verführen – mit Kettenhemden und Muckis aus dem Ossi-Park ■ Von Thomas Groß
In Berlin wird das 25jährige Amtsjubiläum eines arabischen Ölscheichs mit einem Kamelrennen auf der Galopprennbahn Hoppegarten gefeiert. Das nennt man ein „Hauptstadt-Event“ – und manche Berliner fühlen sich deswegen sehr weltstädtisch. Doch zuerst müssen die Kamele durchs Bandenburger Tor ■ Von Andrea Böhm
Liberalisierung ohne Rücksicht auf Verluste: Per Gesetz will die Regierung in Kairo das Verhältnis zwischen Landbesitzern und Landpächtern neu regeln. Die Pächter müssen fürchten, ihr Leben als Tagelöhner zu fristen ■ Aus Kamschisch Karim El-Gawhary
Wahlkampf, Prager Frühling oder Angst vor Plünderern: Zeiten des Hochwassers sind auch Hochzeiten nationaler Stereotype. Doch die Katastrophe an der Oder gibt vor allem den Wandel innereuropäischer Beziehungen wieder ■ Von Christian Semler
■ Der ehemalige „Times“-Korrespondent Dan van der Vat argumentiert tapfer gegen den von Speer und seiner Biographin Gitta Sereny produzierten Mythos an
Die Kosaken, einst verfolgt, haben Jelzin viele Privilegien abgetrotzt. Der Frieden mit Tschetschenien paßt ihnen hingegen gar nicht ■ Aus Stawropol Klaus-Helge Donath
Vor 20 Jahren wurde es verkündet: Atomfabriken und Endlager kommen ins Wendland. Doch Land und Bund hatten sich gründlich verschätzt ■ Von Jürgen Voges
Wer hat Angst vor der Unternehmenskultur? Der Kulturbetrieb sollte sich auf seine diagnostischen und vergleichenden Potentiale besinnen ■ Von Dirk Baecker