Im Juli 1994 ließ Kubas Regierung einen Schleppkahn mit Flüchtlingen versenken. Dabei starben 38 Menschen. Die meisten der Überlebenden sind emigriert. Diejenigen, die noch auf Kuba leben, sind auf dem Absprung ■ Aus Cotorro Heinz Anders
Als Autor, Produzent und Vermarkter war Hans-Joachim Berendt der wichtigste Fürsprecher des Jazz in Deutschland. Und weil er Jazz liebte, stellte er sich in den 50er-Jahren gegen Adorno, dessen Musiktheorie er einen Mangel an Sensualität vorwarf ■ Von Christian Broecking
Von den wunderlichen Erlebnissen bei der heutigen Betrachtung des Europapokalfinales 1960, Real Madrid – Eintracht Frankfurt (7:3): Eine Erzählung des spanischen Schriftstellers ■ Javier Marías
Er ist Unternehmer und er ist CDU-Mitglied. Folglich hat er seine Partei unterstützt – mit einer Spende. Und das ist Martin Herrenknechts Problem ■ Aus Allmannsweier Uta Andresen
Darf man Frauen in Uniform anschreien? Oder soll man Frauen in Uniform ignorieren? Wer Dienst an der Waffe tun will, muss eben Dienst an der Waffe aushalten ■ Aus Horb Wolfgang Bauer
In Nordirland herrscht Frieden, die Bürgerkriegsparteien regieren gemeinsam. Aber nach wie vor trennen Mauern die katholischen und protestantischen Teile von Belfast, und das wird auch so bleiben ■ Aus Belfast Ralf Sotscheck
Uwe Braun* ist nicht zynisch, ruchlos und berechnend. Uwe Braun ist Arzt. Da muss man mit den Budgets der Kassen umgehen können. Und da muss man diese umgehen können – gelegentlich auch mit Hilfe der Pharmaindustrie ■ Von Annette Rogalla
Dank gigantischer Kupfervorkommen ist Polkowice die zweitreichste Gemeinde Polens. Doch die Ausbeutung der Reviere macht die Menschen krank ■ Aus Polkowice Gabriele Lesser
Minimalistischer Horror, Schrecken ohne Bild, Website-Mythos – nach dem unglaublichen Hype in den Staaten kommt „Blair Witch Project“ auch bei uns ins Kino. Huckleberry Finn im Hexenexperiment ■ Von Georg Seeßlen
Menschen ohne Papiere. Leben in der Illegalität und in Angst vor Entdeckung. In Belgien können Illegale jetzt einen Antrag auf eine Aufenthaltsgenehmigung stellen, wenn sie mehr als sechs Jahre im Land leben ■ Aus Brüssel Daniela Weingärtner
Freud liegt mit Shakespeare in einem Bett aus Blumen: Michael Hoffman zeigt in seinem Film „Sommernachtstraum“ das liebenswerte Tier im Menschen ■ Von Christian Semler
Der Friedensprozess in der Demokratischen Republik Kongo kommt nicht vom Fleck. Die Bevölkerung ist ausgelaugt. Im Rebellengebiet unter Kontrolle Ruandas fürchtet die UNO eine Hungerkatastrophe, und es kursiert die Parole vom nächsten Krieg ■ Aus Bukavu Dominic Johnson
Acht Wochen nach dem schweren Erdbeben in der Türkei leben die Betroffenen im Provisorium. Sie glauben nicht daran, dass sich vor dem Winter etwas ändert ■ Aus Yalova Jürgen Gottschlich
Bombay, die 14-Millionen-Stadt am Arabischen Meer, strahlt hochenergetisch ihre Musik, ihre Filme und ihre Fashions auch hier zu Lande aus – über türkische Medien, die Bollywood längst entdeckt haben ■ Von Helmut Höge
Bei den österreichischen Nationalratswahlen am kommenden Sonntag bahnt sich ein Rechtsrutsch an. Die Regierungskoalition bangt um ihre Mehrheit und orakelt über neue Bündnisse ■ Aus Wien Ralf Leonhard
Im portugiesischen Alentejo suchen Landkooperativen 25 Jahre nach der Nelkenrevolution nach Alternativen. Da die EU kapitalintensiven Anbau fördert, hat die traditionelle Wirtschaft keine Chance mehr ■ Aus dem Alentejo Antje Bauer
Das Kernkraftwerk Rheinsberg: Hybris der DDR, Alptraum von Reinhard Dalchow. In zehn Jahren soll es abgerissen sein – nur wie? ■ Von Sonja Zekri (Text) und Rolf Schulten (Foto)