Heute startet die neue Staffel von „Wer wird Millionär?“ (RTL, 20.15 Uhr). Man kann dort auch gewinnen, wenn man schon verloren hat. Eine wahre Geschichte in zwei Teilen
Der Gesetzentwurf zum Verbot heimlicher Vaterschaftsgentests hat eine Debatte ausgelöst: Sollen sich Männer ohne Wissen der Mütter über die wahre Abstammung ihrer Kinder informieren dürfen?Zwei persönliche Meinungen
Ja, es gibt sie in Deutschland tatsächlich: Parallelwelten, in denen religiöse Fundamentalisten abgeschieden von der Mehrheitsgesellschaft ihren Ritualen nachgehen. Wo die Frauen schweigen, demütig das Kopftuch anlegen und Kinder gebären. Zum Beispiel im hessischen Lahn-Dill-Kreis
Der französische Sozialwissenschaftler Olivier Roy erklärt die Krise des multikulturellen Modells in Europa mit der Krise eines globalisierten und daher dekulturierten Islam. Er fordert eine Entkopplung von Religion und Kultur
Horst Seehofer, so genannter Querulant der CSU, parkt seit gestern im politischen Abseits. Was aber macht einen Menschen zu einem echten Querulanten? Und was treibt ihn in die Querulanz? Eine Phänomenologie
Zwar sinken die Kriminalitätszahlen, aber dafür gibt es immer mehr Verurteilungen zu Haftstrafen – in Deutschland sind die Gefängnisse notorisch überbelegt. Die Gefangenen werden weiter darunter leiden – denn selbst mit noch mehr und noch teureren Gefängnissen wird es eng bleiben
Nach dem Mord an Theo van Gogh und den Unruhen in den Niederlanden melden sich jetzt muslimische Deutsche zu Wort – und fordern ein Ende der multikulturellen Kuschelpolitik
Deutschland, einzig‘ Homoparadies? Leider nein. Lesben werden meist übersehen. Gelten als uncool. Grund: Statt lifestyligen Optimismus zu verströmen, verharren sie in der Opferrolle. Sind sie selbst schuld an ihrem Imageproblem?
Die einst innovative ZDF-Samstagabend-Fußballsendung ist seit Jahren eine Mumie. Da aber Kritik beim ZDF nichts nützt: Ein konstruktiver Vorschlag zur Wiederbelebung
Die Sportartikelfirma Adidas will ab November mit einem so genannten intelligenten Laufschuh den Markt erobern: ein Schuh mit Mikrocomputer. Damit ist sie schon einmal gescheitert
Der ungarische Schriftsteller Péter Esterházy hat den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels bekommen. In seiner Rede in der Frankfurter Paulskirche erklärt er, warum es Martin Walsers „Moralkeule“ gar nicht gibt. Und das, ohne den Preisträger des Jahres 1998 namentlich zu erwähnen
Für einen Rundgang übers diesjährige Oktoberfest haben Sie noch 24 Stunden Zeit. Es wird Ihnen dort nicht gefallen. Dabei könnte es doch – zumal wir sagen, wie
Das Computerprogramm „Finalscratch“ erleichtert DJs die Arbeit und schont ihren Rücken. Manche glauben sogar, es werde die gute alte Schallplatte endgültig überflüssig machen und den Musikmarkt revolutionieren. Aber wer freut sich nicht über neue Technik-Spielereien, die sogar funktionieren?
Für viele Randgruppen bedeutet die US-Armee eine letzte Ressource für Integration und gesellschaftlichen Aufstieg. Auch für ethnische Minderheiten. Doch nachdem die Militarisierung der Gesellschaft in den USA zur politischen Strategie wurde, finden sich viele Immigranten in Kriegsgebieten wieder
In Kassel wird ab heute der Punk diskutiert. Beziehungsweise das, was von ihm noch übrig ist. Hochoffiziell, gefördert von der Bundeskulturstiftung – und wahrscheinlich gar nicht so langweilig, wie sich das anhört. Paradox: Die „No Future“-Jugendkultur scheint tatsächlich Zukunft zu haben
Wie fühlt sich der Alltag mit 500 Euro im Monat an? Wie verändert das „Leben light“ den Blick auf die Mitmenschen? Und wie gewinnt man den Survival-Kampf im Sozialladen? Auszüge einer Betrachtung von unten
In Leipzig findet zur Zeit die Messe „Games-Convention“ statt: Die internationale Computerspiele-Branche will sich von ihrer besten Seite zeigen und beweisen, dass auch ihre Kunden nicht allesamt schwer sozial gestört sind. Aber außer technischen Neuerungen sind kaum Ideen für neue Spiele zu erkennen. Angeblich schließt der Massengeschmack Experimente aus