Über zwanghafte verlegerische Versuche, kulturelle Vielfalt anthologisch nachzuweisen, und selbst ernannte junge Wilde aus dem Morgenland. Buchreihen, die interkulturelle Existenz und Thematik zur Gattung erheben, geht schnell die Luft aus
In zehn Jahren sind zwei Millionen Aussiedler nach Deutschland gekommen. Vor allem die Jugendlichen sitzen zwischen den Stühlen. Netzwerke der Integration sollen ihre Chancen erweitern, auch durch gezieltere Sprachförderung
500 Jahre nach der Ankunft der Portugiesen kämpfen die Brasilianer um die „wahre“ Geschichte ihrer Nation. Welche Interpretation sich durchsetzt, ist auch eine Frage der Macht
Die Expo wollte Zukunftsvisionen entwerfen. Doch bleibt es beim Recyceln – von Materialien, Bildern, Ideen. Echte Utopien fehlen. Deutschland präsentiert sich als Wiederverwertungsanlage
Die OECD hat erneut ermittelt: Deutschland wird in der Bildung international abgehängt. Es fehlt an Geld, Motivation, Konzepten und an Neugier. Nötig ist ein Wechsel vom Belehren zum Lernen
Einwanderungsland Deutschland (5): Ausgerechnet die CDU hat die Bundesrepublik für Einwanderer geöffnet. Die Union muss konstruktiv an einem Einwanderungsgesetz mitwirkenvon EBERHARD SEIDEL
Die „Bild“-Zeitung setzt in einer Serie über Menschen in der Schuldenfalle ganz auf die Ratschläge eines Schuldnerberaters. Doch Qualifikation und Reputation des „Bild“-Experten sind arg umstritten ■ Von Stefan Tomik