Die drastische Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt trifft Brandenburg wie kaum ein anderes Bundesland/ Perspektivreiche Projektideen sind allerdings spärlich ■ Aus Luckenwalde Ulrike Helwerth
Mit dem Enthüllungsautor Wallraff möchte nicht nur das Springer-Blatt abrechnen/ Wie die Bundesanwaltschaft eine „Super“-Ente zu neuem Leben erweckte/„Aktion Walküre nicht personengebunden“ ■ Von Walter Jakobs
Wie wird man Präsident der Vereinigten Staaten? Gebrauchsanleitung für den politischen Erfolgsinstinkt, dargestellt an Vita und Fortuna des Gouverneurs Bill Clinton ■ Aus Arkansas Andrea Böhm
Matthias Vernaldi ist Theologe, Dichter, Wahrsager, anarchistischer Querkopf — und Rollstuhlfahrer/ Er brach schon in der DDR aus dem Behindertenghetto aus und erkämpfte sich Autonomie ■ Von Freya Klier
Seit dem Ende des Bürgerkrieges hoffen die meisten Libanesen vergeblich auf einen Wiederaufbau ihres Landes/ Mißtrauen gegen die eigenen Politiker/ Die erwartete Hilfe der Golfstaaten blieb aus ■ Aus Beirut Khalil Abied
Letzte Woche erschlugen Skinheads einen deutschen Lkw-Fahrer/ Der Gewaltakt ist nur die Spitze eines Eisbergs/ Skinheads und Jungnationalisten — Beobachtungen in Krakau ■ Von Annette Rogalla
Der Kosovo gleicht einem einzigen Manöverfeld. Gespenstische Städte, erstickte Öffentlichkeit, soziales Elend — und das Warten auf den ersten Schuß ■ Von Roland Hofwiler
Irland erbebte: Die Meisterschaft im „gaelic football“, dem Sport der Widerständler gegen die Briten, wurde traditionell am dritten Sonntag im September, diesmal in Dublin, ausgespielt ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
Zerstörungswut oder Selbstbefreiung? Wie man über den Umgang mit den historischen Denkmälern in Sankt Petersburg und anderswo diskutiert ■ Von Birgit Ziegenhagen
■ Der Schwede Stefan Edberg gewinnt trotz zahlreicher Überstunden die US Open gegen Youngster Pete Sampras (USA) mit 3:6, 6:4, 7:6, 6:2 und damit das Duell um die Spitze der Weltrangliste
Der Musikjournalismus arbeitet an der Wiederentdeckung des Sozialen. Über Wimps, Pimps, Kapitalismus als Menschenrecht und das erste auf deutsch erschienene Grundlagenwerk zu HipHop ■ Von Thomas Groß
Am liebsten würden die koreanischen Krawallopfer nach der Gewaltexplosion den Moloch Los Angeles verlassen, doch für die meisten bleibt es beim bloßen Wunsch: die wenigsten haben die Dollar für den Weg zurück ■ VON ANDREA BÖHM
40 Marokkaner wollen dem Zirkus Krone nicht mehr als billige Arbeitssklaven dienen/ Sie protestieren gegen Niedriglöhne und unmenschliche Unterkunft/ Doch wer aufmuckt, wird entlassen — und ausgewiesen ■ VON SABRINA RACHLÉ
„Revolutionäre Zellen“ haben sich in drei Fraktionen gesplittet/ Während die einen weiterkämpfen wollen, beschließen andere RZ-Gruppen ihre Auflösung oder ein Lavieren zwischen „Weiter so“ und „Das war's“ ■ Von Jürgen Gottschlich