In der letzten Runde der Schlichtungsgespräche um "Stuttgart 21" legen die Projektgegner die Probleme im Fahrplan offen. Heiner Geißler hält eine Einigung indes für "unmöglich".
Wenn in Partnerschaften Kontrolle ausgeübt wird, handelt es sich um eine geschlechtsunspezifische Form von psychischer Gewalt. Die Betroffenheit ist dennoch unterschiedlich.
Kabuls Straßenhändlerinnen haben es schwer. Sie werden belästigt und vom Basar vertrieben, wie Fahimas Beispiel zeigt. Doch die Zahl der Händlerinnen nimmt zu.
Die SPD erklärt die Agenda 2010 für wirkungsam: Offiziell sinkt die Zahl der Langzeitarbeitslosen. Tatsächlich haben sie aber oft keinen Job, sondern fallen aus der Statistik heraus.
Die Jugend der Welt trifft sich bei den Spielen. Hofft das IOC. Und nimmt deshalb Trendsportarten auf ins Programm. Das neueste Kindchen der Olympia-Familie: BMX
In Hamburg gibt sich nach zwei Tagen Verhandlungen über ein schwarz-grünes Bündnis vor allem die CDU sehr optimistisch. Am 7. Mai soll neuer Senat gewählt werden.
Ver.di fährt nach vielen Zumutungen einen harten Kurs: Ab Donnerstag soll im öffentlichen Dienst gestreikt werden, bis zu 15 % mehr Lohn werden gefordert.
Siegfried Fleiner, der langjährige Seelsorger der ehemaligen RAF-Kämpferin Brigitte Mohnhaupt, spricht über die Forderung nach einer öffentlichen Entschuldigung. Die freigelassene Exterroristin habe im Gefängnis überhaupt nicht bereuen können
Privatleute scheuen große Investitionen für eine höhere Energieeffizienz und setzen auf die Politik, weiß der Energieberater Norbert Freund. Dabei können sie sich bei den derzeitigen Strom- und Gaspreisen schnell rechnen
Der SPD-Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz hat an der Haltung von Innenminister Schäuble zum Umgang mit erfolterten Geheimdienstinformationen nichts auszusetzen. „Wir müssen aufpassen, dass wir nicht heuchlerisch oder naiv werden“
Auf seiner Wahlkampftour möchte der Wirtschaftsminister die Früchte seiner Reformen ernten – doch die sind alles andere als reif. Trotzdem tut Clement so, als wäre seine Politik erfolgreich, und bemüht sich, das Image der neuen SPD-Kälte loszuwerden
Aus den meisten Häusern und Wohnungen verpufft viel Wärme. Das könnte sich mit dem Energiepass für Gebäude ändern. Dieser soll ab 2006 eigentlich Pflicht werden – wenn sich Regierung und Opposition einigen können