Fussball Spielspaß oder strenges Training? Dank zahlreicher Boltzteams und Vereinsmannschaften hat Berlins Jugend die Qual der Wahl. Eine Neuköllner Bestandsaufnahme
Ganz früh morgens Montag bis Freitag startet um 3.46 Uhr die erste S-Bahn Berlins nach der Betriebspause. Fünf Begegnungen mit fünf Menschen, die sich so früh auf den Weg von Schöneweide nach Südkreuz machen
Unter Druck Immer mehr BerlinerInnen lassen sich freiwillig in Räume voller Rätsel einsperren, um es ganz allein in einer vorgegebenen Zeit wieder in die Freiheit zu schaffen. „Live Escape“ oder „Exit Game“ heißt dieser Trend. Die taz hat sich mal einschließen lassen
DIE EINWANDERIN Der Liebe wegen kommt Huijuan Huang-Tiel als junge Ärztin für Akupunktur 1990 nach Berlin. Doch wird ihre Ausbildung hierzulande nicht anerkannt – bei vielen Schulmedizinern gilt die traditionelle chinesische Medizin als Scharlatanerie. Huang-Tiel kämpft sich durch, jobbt, lernt die Sprache, studiert Humanmedizin. Inzwischen ist sie Fachärztin für Allgemeinmedizin – ihre Erfahrungen mit chinesischen und deutschen Patienten kommen ihr dabei zugute
KNAST Bevor Sunny und Hadida ins Gefängnis kamen, war Theater für sie ein No-Go. Dann wurden sie Teil eines Ensembles. Heute sind beide wieder draußen – und spielen weiter
GESCHICHTE Das Schwule Museum* bietet nicht nur Ausstellungen, sondern auch eine große Spezialbibliothek und ein umfangreiches Archiv. Die Nachlässe aus DDR-Zeiten sind gesichtet – harren aber einer Aufarbeitung. Da stecken viele Themen für Doktorarbeiten drin
SCHNAPS Die Schilkin-Brennerei in Kaulsdorf produziert seit 82 Jahren Hochprozentiges. Verkaufsschlager ist ein Pfefferminzlikör „Berliner Luft“ in der Fernsehturmflasche
FREMDSPRACHEN In Deutschland boomt der Sprachreisen-Markt, auch für Kinder. Das Angebot ist schwer zu überblicken. Heiner Giese leitet eines der vielen Unternehmen und erklärt, worauf Eltern achten und was sie von diesen Reisen erwarten sollten. Bessere Schulnoten zum Beispiel nicht unbedingt
JUSTIZ Unter der Trennung von inhaftierten Müttern und ihren Kindern leiden beide. Das Projekt kid mobil bringt sie wieder zusammen – für ein paar Stunden pro Woche
PRENZLAUER BERG In kaum einer mitteleuropäischen Stadt leben so viele Fledermäuse wie in Berlin. Ihre bevorzugte Wohnlage sind Altbauquartiere. Doch deren Sanierung und der Ausbau von Rohlingen sind eine Gefährdung
REINICKENDORF Für Funker sind die Bedingungen im Märkischen Viertel bestens. So kommunizieren sie mit der Welt – und bleiben in ihrem Kiez eher unter sich
BESTATTUNG Tote Pferde und Ponys müssen in Deutschland beseitigt werden, einäschern und bestatten ist nicht erlaubt. Das Ehepaar Gürtler hat aber einen Weg gefunden – und der führt über die Niederlande
TREPTOW-KÖPENICK Schön ist es am südlichen Rand der Stadt. Schön ländlich. Und schön abgelegen. Für viele Menschen, gerade alte, ist das ein Problem: Immer mehr ÄrztInnen wandern ab. Eine, die bleibt, ist Heike Löser
NEUE TAZ-SERIE 12 Bezirke, zahllose Kieze und ihre Vielfalt: Zum Auftakt geht es nach Prenzlauer Berg. Das Gartencafé „Die Eisbüfee und der Waffler“ am Senefelderplatz muss schließen. Mit ihm geht ein letztes Kleinod aus einem vergangenen Berlin verloren