EUROPA Daniel Cohn-Bendit wird 68. Revolution, Parteien, Parlamente. Das hat er langsam alles durch. Aber die Show geht weiter. Er denkt jetzt ein bisschen größer. Drei Tage unterwegs mit dem bekanntesten europäischen Grünen
GÄSTE An Stammtischen darf etwas mehr geraucht und lauter erzählt werden als an anderen. Schade, dass es nur noch wenige davon gibt. Ein Rundgang durch Berlins Nostalgiekneipen
AMAZONAS Armut, Agrobusiness und Korruption bedrohen die Regenwälder des Amazonasbeckens. Der Jurena-Nationalpark soll den Wald schützen, doch die rigiden Auflagen machen den dort Wohnenden zu schaffen
Trendiger Hipster oder Penner - der Hobo-Style ist herrlich uneindeutig. Unser Autor wird beschimpft, weil er Bart und Walle-Kleidung trägt. Ist er ein Hobo-Hipster?
Noch vor dreißig Jahren gab es in Deutschland nur drei Sorten Kürbis zu kaufen - als Schweinefutter. Jetzt gibt es allerlei Kürbis-Rezepte. Muss das sein? Eine Abrechnung.
Leben und Schreiben am Bodensee und in Bargfeld: Martin Walsers zweiter Tagebuch-Band 1963–1973 und Arno Schmidts „Briefwechsel mit Kollegen“ liefern Einblicke in die künstlerische Produktion von bundesdeutschen Schriftstellern nach 1945
Der 16-jährige Manuel kehrt nach vierwöchiger Flucht freiwillig ins Geschlossene Heim zurück. Mit einer Forderung: Er will das Heim täglich verlassen, um eine Berufsvorbereitung zu beginnen. Die Sozialbehörde will das „prüfen“
Als „rote Riesenkrake“ hat man sie beschimpft und manche wurden niemals müde, „Schluss mit dem roten Spuk“ zu fordern. Heute gewinnt die Bremer Uni Exzellenzwettbewerbe. Ein Gespräch mit dem Leiter des Universitätsarchivs, Till Schelz-Brandenburg, über Reformen und Residuen an der einst strikt kritischer Wissenschaft verpflichteten Hochschule
Konzentration, Ehrfurcht vor den Zutaten und weltweit Rezepte stibitzen – das sind die Charakteristika der japanischen Küche. Lehrmeister ist das Messer. Eine seiner Lektionen lautet: Je sauberer der Schnitt in die Fingerkuppe, umso schneller die Heilung
„Wir haben uns was Bessres drunter vorgestellt“: Der Film „Teuflische Spiele“ von Judith Keil und Antje Kruska über die Selbstmörder von der Göltzschtalbrücke dokumentiert ostdeutsche Kids zwischen HipHop und Hoffnungslosigkeit
Es geht um den Standort Deutschland! Es muss etwas passieren! Aber mit diesem Abteilungsleiter wird das nie was! Dabei könnte alles doch so einfach sein! Eine Geschichte aus dem Arbeitsamt
Wie ein Arrangement von Händels Sarabande in einem Werbespot für Levi’s Jeans gelandet ist: Eine Spurensuche in der Staatsbibliothek Unter den Linden und anderswo
Für sein Gedenkprojekt zur Erinnerung an die Deportationen während der NS-Zeit werden in der Hauptstadt „Stolpersteine“ verlegt: Ein Gespräch mit dem Berliner Künstler Gunter Demnig