■ Die gerechteste Art der Fortbewegung bestimmt seit gestern das Straßenbild: der Stau. Im Stau sind alle gleich. Von Flensburg bis Passau, Warnemünde bis Schleiz sind am Wochenende 10 Millionen Fahrzeuge on the road. Da fällt auch dem ADAC nichts mehr ein.
Margit Gottstein, Mitglied des deutsch-deutschen amnesty international Asylarbeitskreises, zur Auswirkung des Schengener Abkommens auf Flüchtlinge aus außereuropäischen Ländern ■ I N T E R V I E W
Elmar Pieroth, ehemaliger Wirtschaftssenator im Diepgen-Senat von West-Berlin und designierter DDR-Wirtschaftsminister, über eine künftige Zugehörigkeit der DDR zur EG ■ I N T E R V I E W
Dortmunder Übersiedler reagierten gelassen auf Öffnung der Grenzen / „Was soll denn aus Ost-Berlin werden - ein Biotop?“ / „Das ist doch nicht gut für die BRD“ / „Jetzt können wir uns nicht mehr auf die Straße trauen“ / Erinnerung an alte Zeiten, „aber wir gehen nicht zurück“ ■ Von Bettina Markmeyer
Manfred Güllner leitet das Dortmunder Umfrageinstitut Forsa / Eine absolute SPD-Mehrheit bei der Landtagswahl 1990 ist für ihn „weiter drin“ / Kommunalwahlergebnis läßt sich „nicht hochrechnen“ ■ I N T E R V I E W
Warum fahren auch ökologisch bewußte MitarbeiterInnen der taz häufig lieber mit dem Auto? / Große Zweifel an der Kraft des guten Beispiels / Zeitökonomie vor Ökologie ■ I N T E R V I E W S
Der von der Schule verwiesene 16jährige Philipp Lengsfeld und seine Mutter Vera Wollenberger äußern sich / „Die Schulverweise rückgängig machen!“ ■ I N T E R V I E W