Seit der PC zum wichtigsten Arbeitsgerät geworden ist, boomen Fort- und Weiterbildungen im Multimedia-Bereich. Auch neue Ausbildungsberufe sind reihenweise entstanden. In der Branche herrscht indes Uneinigkeit über den Sinn einer geregelten Ausbildung ■ Von Anja Dilk
Wenn Fußnoten lehrreicher als das Großgedruckte sind und in der Kürze die Würze liegt. Arnold Höllriegel, Berliner Feuilletonist der 20er Jahre, ist neu zu entdecken ■ Von Erhard Schütz
Einradhockey führt eine Schattenexistenz. Doch Deutschland ist eine Hochburg der Exotensportart. Die beiden ersten Plätze in der Weltrangliste halten zwei Bochumer Mannschaften ■ Von Martin Kaluza
Wo die Liebe hinfällt, oder: Wie aus Stadtpflanzen gutgelaunte Landpomeranzen werden. Leicht ist die Umstellung auf die Landidylle nicht■ Von Kathi Seefeld
■ Berlin besitzt neben allerlei Techno-, Jungle- und HipHop-Fraktionen auch eine nicht unerhebliche Low-Fidelity-Gemeinde. Ein Meister der kleinen Form ist der aus Neuseeland zugewanderte Bill Direen, der se
Die beiden Retrospektiven der Berlinale widmen sich den Filmen von William Wyler, Hollywoods Oscar-König und peniblem Handwerker, und Elia Kazan, der Marlon Brandos Schauspielstil für den Mainstream tauglich machte ■ Von Lars Penning
■ "Wenn du eine Menge Platten verkaufst, wird dir immer eine Chance gegeben." Ein Inerview mit dem britischen Geiger und Selbstdarsteller Nigel Kennedy