Ulrike Bodammer und Frank Willens sind Teil des choreografischen Kunstwerks „The Kiss“. In einem alten Ballhaus küssen und umarmen sie sich vor Publikum zwei Stunden am Stück, mehrmals die Woche. Ein Gespräch über Lippenherpes, aufgestaute Aggressionen und Intimität vor der Großmutter
Vor 20 Jahren wurde Anita Gnielinski zur ersten Frauenbeauftragten in Berlin ernannt. Und zwar in Kreuzberg. Dort hatten die Grünen, damals noch als AL, die Frauenbeauftragte durchgeboxt. CDU und SPD setzten die Christdemokratin auf den Posten
Stefan Roloffs Vater war Mitglied der Widerstandsgruppe Rote Kapelle. Über deren Geschichte machte zunächst einen sehenswerten Dokumentarfilm. Nun hat er das Thema mit einer Fotoinstallation in Potsdam erneut bearbeitet
Berliner Händler setzen im Verbund auf „nicht kitschige“ Weine. Denn das meiste, was heute im Angebot ist, sei viel zu süß. Weinbund trifft sich zur jährlichen Präsentation
Im Wahlkampf um die Stimmen der Russlanddeutschen zehrt die CDU immer noch von der Politik von Exkanzler Kohl. Doch der Zuspruch für die Union schwindet. Davon dürfte die Linkspartei profitieren
Mehr Computer für die Schulen und Unterricht online: Schulsenator Klaus Böger will, dass Schüler überall und jederzeit lernen können. Jedes dritte Klassenzimmer soll daher Internetzugang haben, die Laptop-Lieferungen dauern aber noch etwas
Es war einmal ein Junge, der ein Mädchen liebte. Das aber arbeitete in einem indischen Waisenhaus. Dort wütete der Tsunami. Da organisierte der Junge ein Benefizfestival im tiefsten Brandenburg. Darum müssen nun alle Independentfans nach Storkow
Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin kooperiert mit einer Gesamtschule im brandenburgischen Glöwen. Zehntklässler erarbeiten als Abschlussprojekt eine Performance zu klassischen Konzerten und treten damit am Gendarmenmarkt auf
Im „Fünf Jahreszeiten“ bekommen Kinder für einen Euro ein Mittagessen serviert – weil ihre Eltern nicht kochen können oder nicht dazu kommen. Betrieben wird das Restaurant von der Berliner Tafel
In Schleswig-Holstein wird voraussichtlich die weibliche Troika Simonis, Lütkes und Spoorendonk regieren. Die Frauen-Union-Chefin Karin Wiedemann müsste das eigentlich freuen. Tut es aber nicht