Der Einzelhandel sieht sich als „Wechselstube der Nation“. Die Euro-Bargeldeinführung verursacht Mehrkosten in Millionenhöhe. Manch einen Händler der Stadt könnte es im Januar kalt erwischen: Wer die neuen Euro-Preise noch nicht gründlich durchkalkuliert hat, für den dürfte es zu spät sein
■ Mit „Onkel Jimmy, die Indianer und ich“ ist der zweite Roman des in Verden lebenden Masuren Artur Becker erschienen. Darin gibt es wunderschöne Flüche, aber insgesamt erweist sich der Autor eher als lyrisches denn als episches Talent
Hertha 03 Zehlendorf schmiedete einst Fußballtalente wie Christian Ziege oder Carsten Ramelow. Doch seit Jahren stockt der Nachschub. Denn die Proficlubs kaufen die Talente zu früh weg
taz-Serie „Die Aktivisten“ (Teil 2): Der Diplomlandwirt Matthias Burchard kämpft seit neun Jahren dafür, dass sich die Agrarwissenschaftler der Humboldt-Uni ihrer Vergangenheit stellen. In der Nazizeit entstand hier der Generalplan Ost, der den Mord an 25 Millionen Menschen vorsah
Erst die Wirklichkeit und dann die Arbeit: Was der Sicherheitsmann und ehemalige Betonfacharbeiter Horst Meyer und der Maler Daniel Richter miteinander gemein haben. Einige Randbemerkungen zur Berlin-Biennale und ihrem schönen Schein
taz-Serie „Migration und Bildung“ (Teil 9): Schulabbrecher haben kaum Chancen auf Ausbildungs- oder Arbeitsplätze. Vor allem junge Ausländer reagieren auf diese Ausgrenzung immer aggressiver. Doch hinter dem Bildungsnotstand verbirgt sich nicht nur ein ethnisches, sondern auch ein soziales Problem