■ Bürgerinitiative »Biesdorf Süd« blockierte aus Protest Hauptverkehrsstraße: Örtliches NVA-Gelände soll in das Eigentum der Kommune gehen/ Offiziere sitzen auf Filet-Grundstück
■ Porträt einer Frau, wie es sie in Berlin zu Tausenden gibt/ Krank, einsam, alle Freunde und Verwandten sind entweder weggezogen oder verstorben — und das Leben geht irgendwie weiter PORTRAIT
■ Kein Sauerbraten für Touristen trotz wedelnder Zehnmarkscheine: Die 140köpfige Belegschaft im Ostberliner „Ratskeller“ streikte gegen ihr Management - und aus Angst vor der Zukunft
■ Möglicherweise bald Zulassungsbeschränkungen für alle Studiengänge in West-Berlin / Hintergrund ist der angeblich erwartete Andrang von StudentInnen aus der DDR / Studentenausschüsse (AStA) der Technischen und Freien Universität veranstalten morgen Aktionstag
■ Ein Bürgergespräch in Prenzlauer Berg wurde überraschend zum Wählerforum nach der Wahl / Kompetenz der beiden Anwärter für den Ratsposten „Bauen und Wohnen“ stand zur Debatte / SPD verhandelt mit der CDU / SPD-Fraktion entscheidet in der nächsten Woche
■ Sport-Staatssekretär Hans-Jürgen Kuhn (AL) stellte vom Senat finanziertes Fan-Projekt vor / Der Ruf der jugendlichen Fans in der Öffentlichkeit soll verbessert werden, es gibt aber auch Hilfe im Privatleben
■ taz-Umfrage in beiden Teilen der Stadt: Was halten Sie vom 1:1-Umtausch für Löhne, Gehälter und für Sparguthaben bis 4.000 Mark / Manche, die noch die bundesrepublikanische Währungsreform erlebt haben, zeigen sich hart, andere fordern gleichen Lohn für gleiche Arbeit
■ Kooperation mit der DDR über den Einsatz arbeitsloser West-Mediziner jetzt unter Dach und Fach / Die Berufskollegen in Ost-Berlin entscheiden über die Einstellung mit / Interview mit dem Westberliner Ärztekammerpräsidenten Ellis Huber
■ Auszüge aus der Rede des Filmministers Günter Witt auf dem 11. Plenum des ZK der SED am 18.12.1965 inklusive der Zwischenrufe von Kurt Hager, Walter Ulbricht, Herrmann Axen u.a.