Am Sonntag wurde gleich doppelt Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht gedacht. Die einen versuchten es ohne Stalin und Mao. Die Massen aber waren bei den Traditionalisten.
KINO Ein Gespräch mit dem portugiesischen Regisseur Miguel Gomes über seinen Film „Tabu“, den Kater vor dem Besäufnis und Obama-T-Shirts in den 60er Jahren
NEUE WERTE Das Internet killt die kleinen Buchläden, doch in Deutschland ist der Trend gegenläufig. So eröffnen gerade im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg ständig weitere Buchgeschäfte. Die Neu-Buchhändlerin Katharina von Uslar erklärt, warum
INTERVIEWS ANNETTE BRUHNS UND ANKE DÜRR Männer drängeln, sagt die Achtklässlerin. Frauen bevorzugen, sagt der Achtklässler. Sieben 13-Jährige über Chefinnen und Chefs
BANKROTT Als die Gemeinderäte vor Schulden nicht weiterwussten, fragten sie Lehman Brothers um Rat. Nun ist Stockton die größte Pleitestadt der USA. Und spürt die Finanzkrise bis ins Baseballstadion
Die letzte Nerzfarm in Schleswig-Holstein verstößt gegen die Tierschutzverordnung. Trotzdem erreichten die Züchter vor Gericht, dass sie noch mindestens fünf Monate lang weitermachen dürfen.
Die Schriftstellerin Jane Bowles erzählt von Regelverstößen mit und ohne Alkohol. Ihr Gesamtwerk, gerade neu übersetzt, ist kompliziert, absurd – und wunderschön.
KRIEG Die junge Kurdin Ebru Muhikanci zieht von Istanbul in den Nordosten der Türkei, um dort zu studieren. Drei Jahre später ist sie tot, der Staat nennt sie eine Terroristin. Wie wird eine Studentin zur PKK-Kämpferin?
Torsten Albig will SPD-Ministerpräsident in Schleswig-Holstein werden und einen anderen Politikstil pflegen: Er setzt vor allem auf kleine Runden und Gespräche, um sich bekannt zu machen.
MYTHOS Deutschland gegen England 1972, das größte Spiel der deutschen Fußballgeschichte. Mit Günter Netzer als Lichtgestalt. So war es doch. Wirklich? Eine Rekonstruktion
In den Kieler Landtag kommt der Südschleswigsche Wählerverband auf jeden Fall. Im kommenden Mai will er die Fünf-Prozent-Hürde trotzdem überspringen. Und kann sich sogar eine Koalition vorstellen.
IDENTITÄT Wie nackt sind wir im Netz? Was lässt sich mithilfe von Google und Facebook über einen Fremden ausgraben? Unser Autor hat es ausprobiert und versucht, einen Menschen zu porträtieren, den er nie getroffen hat: seinen Namensvetter
Ein Sonntag, zwei Demonstrationen für eine bessere Welt: Occupy und das Liebknecht-Luxemburg-Gedenken. Auch wenn sich manche Parolen gleichen: Dazwischen liegen Welten.
600 Menschen versammeln sich zu Kundgebung am Atommülllager Asse. Aktivisten erklettern Förderturm. Anwohner drängen auf schnelle Rückholung der Abfälle.