Rund 700.000 Kubikmeter giftiger Schlick werden jährlich aus dem Hamburger Hafen gebuddelt. Noch immer hat der Senat nicht entschieden, was er damit anfangen will ■ Von Gernot Knödler
■ "Republikaner" wollen mit ihrer Bundesgeschäftsstelle nach Pankow ziehen. Das ehemalige Gartenhaus gehörte bis zur Zwangsarisierung der jüdischen Fabrikantenfamilie Gabarty
■ Die rund 150.000 niedersächsischen StudentInnen sollen ab 1999 pro Semester 100 Mark zahlen / Niedersachsens Wissenschaftsminister hat keine Angst vor Klagen
■ Über Atomausstieg und Arbeitsplätze, Voscherau und Volksgesetz, Fehlentwicklungen, Leistungsverdichtungen und eine 50-Prozent-Reminiszenz: Der SPD-Landesvorsitzende Jörg Kuhbier im taz-Interview über das erste rot-grüne Jahr in Hamburg
■ Der Stararchitekt Daniel Libeskind hat in Osnabrück als Erweiterung des kulturgeschichtlichen Museums ein Museumsgebäude für den in Auschwitz ermordeten Maler Felix Nussbaum gebaut / Eröffnet wird das Haus mit einer großen Ausstellung am 16. Juli
Nein, nicht alle Frauen gruppieren sich um Männer: Claudia von Gélieu stellte ihr Buch „Wegweisende Neuköllnerinnen“ im Heimatmuseum Neukölln vor ■ Von Katrin Schings
■ Die Diskussion über den SED-Forschungsverbund wurde am Donnerstag abend im überfüllten Saal in der FU-Silberlaube zur Debatte um die Instrumentalisierung von Wissenschaft für die Politik
■ Journale als Videos: Die Macher von „ak kraak“ und „Progressor“ sind durch Europa gereist und haben die Wirklichkeit aus der Sicht des Widerstands gesucht – sie haben sie gefunden
■ Der frühere Präsident der Bremer Landeszentralbank, Prof. Kurt Nemitz, erzählt von seinen Vaters Julius Moses / Moses war in der Weimarer Republik Reichstagsabgeordneter / 1942 wurde er im KZ Theresienstadt ermordet / Der Briefwechsel zwischen dem Vater und seinem ältesten Sohn Erwin, der 1933 nach Tel Aviv emigrierte, erschien jetzt