Kontrolle ist besser, hieß die Devise der Stasi, also heuerte sie in der Ära Honecker 1.500 Schriftsteller als Spitzel gegen Kollegen an. „Sicherungsbereich Literatur“ heißt die aufregende Studie, die Joachim Walther jetzt vorgelegt hat ■ Von Udo Scheer
Exkursion durch die Selbstdarstellung eines Kultes: Die offizielle Schwarte „Was ist Scientology?“ bleibt Erlösungsbedürftigen keine Antwort schuldig ■ Von Jörg Lau
■ Warum verfolgte die SED im Jahr 1968 die Reformkommunisten in der ČSSR mit solcher Inbrunst? Neues Licht in der Studie eines multinationalen Autorenkollektivs
Eine neue Studie der UNO belegt, daß bisher in allen Kriegen gezielt vergewaltigt wurde. Doch erst nach Bosnien hat die UNO darauf reagiert ■ Aus Genf Andreas Zumach
Die Rede vom Wetter und von den Haustieren verbirgt ein nervenzerfetzendes Drama mit tödlichem Ausgang: Die Briefe, die der Schriftsteller Isaak Babel von 1925 bis 1939 aus der Sowjetunion an seine exilierte Familie schrieb ■ Von Michael Bienert
In den Schlagzeilen liegen militante Abtreibungsgegner in den USA ganz vorn. Doch politisch geraten sie in die Defensive. Jetzt formiert sich sogar bei den Republikanern der Widerstand. Es geht um Moral, um die Rolle des Staates und – im Wahlkampf entscheidend – um die Stimmen der Frauen ■ Aus Washington Andrea Böhm
■ Frauenfußball in Deutschland ist auch heute oft noch Objekt männlichen Spottes. Und richtig Geld verdienen Frauen nur in Profiligen wie in Japan und den USA