Will – oder soll – Grünen-Chefin Angelika Beer lieber EU-Parlamentarierin werden? Die Bundespartei möchte Spekulationen unterdrücken. Die werden jedoch von zwei Landesverbänden befeuert. Sie kritisieren Beer: Sie sei „nicht präsent“ genug
Auf ihrem Parteitag in Hannover sollen die Grünen auch beschließen, dass Minister nicht im Bundestag sitzen dürfen – findet Werner Schulz. Er kritisiert das „autokratische System“: Die Alleinherrschaft von Joschka Fischer sei das „zentrale Problem“
Von den Altgrünen fühlt sich der Nachwuchs der Partei nicht ernst genommen. Einzige Ausnahme: Claudia Roth, die neue Parteivorsitzende. Auf dem Bundeskongress der Grünen Jugend in Hamburg wurde sie für ihre kritische Rede beklatscht
Jahresversammlung der Milli Görüs in Köln: Vor der liberalen Fassade der Islamisten hofieren CDU-Politiker ihre potenziellen Wähler. Dahinter schweißt Necmettin Erbakan die Fundamentalisten zusammen: Reformer wurden nicht eingeladenaus Köln AHMET SENYURT
Ehemals treu ergebene Gefolgsleute rechnen mit dem Chef der rechtsextremen DVU ab. Verleger Frey ist mit einem Antrag auf Amtsenthebung und Parteiausschluss konfrontiert ■ Von Thomas Pfeiffer
■ Grünen-Sprecherin Antje Radcke sieht sich nach dem Streit mit dem heimlichen Chef Joschka Fischer gestärkt. „Ich will das nicht einfach so akzeptieren“, kommentiert sie Fischers Griff nach der Führung im Koalitionsausschuss
Junge Abgeordnete ohne Einfluss im Bundestag, aber mit Adrenalinüberschuss erfinden sich kurzerhand selbst neu. Soziologe Bude verleiht ihnen die heiligen Weihen der Wissenschaft: Generation Berlin ■ Von Patrik Schwarz
■ Parteilinke rebellieren gegen das Sparziel des Kanzlers – nun auch bei den Grünen. Die Bundestagsabgeordnete Annelie Buntenbach: „Jetzt erwischt es diejenigen, die am Rande der Gesellschaft stehen, die keine Lobby haben, sich zu wehren“
■ Wenn der Kanzler zu viel Gedöns macht, wird ihm kollektiv widersprochen, berichtet Bildungsministerin Edelgard Bulmahn vom Kabinettstisch. Ihr Ziel: Der soziale Aufstieg durch Bildung, von dem sie selbst profitierte, soll wieder leichter werden
■ Nathalie Morawietz war das jüngste Mitglied der Bundesversammlung. Von den Frustrationen einer 18jährigen, die von ihrer Partei unter Druck gesetzt wurde, weil sie Rau nicht wählen wollte