Die Bürger sorgen sich immer weniger wegen der Sicherheitspolitik von Innenminister Schäuble. Diese Veränderung übersehen die eifrigen Verteidiger des Rechtsstaates.
Franz Münteferings Abschied bedeutet keine Zäsur für die große Koalition. Denn auch künftig werden die Agenda-2010-Sozialdemokraten die Politik der SPD bestimmen.
Der Fokus deutscher Asienpolitik hat sich unter Merkel von China nach Indien verlagert. Ihre Betonung der Menschenrechte ist nötig - der Schulterschluss mit den USA weniger.
Der Machtwechsel in Polen wird in Deutschland mit zu hohen Erwartungen überfrachtet. Politisch liegen der Wahlsieger Tusk und die Kaczynski-Brüder nicht weit auseinander.
Vor 25 Jahren wurde das Lambsdorff-Papier publik. Es markiert eine Wende: Der Neoliberalismus errang die öffentliche Meinungsführerschaft in der Bundesrepublik.
Die Zukunft der Linkspartei liegt darin, dass sie nicht so jugendlich ungestüm ist wie frühere linke Bewegungen. Ihre sozialkonservative Haltung beschert ihr neue Chancen
Haben Altachtundsechziger und Exlinke aus ihren Fehlern gelernt? Leider nicht alle, weshalb manche heute besonders anfällig für neokonservative Positionen sind.
Wer die Globalisierung meistern will, muss heute die Erwerbshaushalte stärken. Diese heizen mit ihrer Nachfrage nach Dienstleistungen den Aufschwung erst an
Olmert muss jetzt im Nahen Osten die Initiative ergreifen. Denn in den USA bahnt sich ein außenpolitischer Kurswechsel an: Israel könnte bald ohne seine Schutzmacht dastehen
Was denkt der Kopf unter dem Tuch? Über das Kopftuch gibt es eine aufgeregte Debatte. Eine vielzitierte Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung bringt leider nur wenig Aufklärung
Post aus New York: Wann werden sich die USA zusammenreißen und die Welt regieren? Eine Podiumsdiskussion im Rathaus ließ da leider nur wenig Hoffnungen aufkommen
Mit der Einführung von Schulregistern werden erstmals auch Kinder erfasst, die illegal in Deutschland leben und zur Schule gehen. Für sie wächst die Gefahr der Ausweisung
Auf ihrem Zukunftskongress suchen die Grünen nach einer „Grünen Marktwirtschaft“. Doch das Konzept greift zu kurz, weil es den Wandel zur Wissensgesellschaft unterschätzt
Der „Gesundheitsfonds“ wird nicht die Herausforderungen des Gesundheitswesens meistern. Aber er hilft, das deutsche Sozialsystem zu Lasten der Bürger umzubauen
Die Aufmerksamkeit für Religion hat stark zugenommen – nicht zuletzt durch den Islam. Damit stellt sich auch die Frage nach der religiösen Verfassung unseres Gemeinwesens
Die Platzeck-SPD liegt falsch: Zufriedenheit entsteht nicht durch Kinder, sondern durch ausreichendes Einkommen und ein lebenswertes Verhältnis von Arbeits- und Freizeit
Auch gemeinsam werden SPD und Union die Republik nicht grundlegend verändern. Aber beide sind stärker aneinander gebunden, als sie es selbst wahrhaben wollen