Wie die gemeinsame europäische Währung heißen soll, wissen wir jetzt. Warum wir sie brauchen, noch lange nicht. Wirtschaftlich rentiert sie sich, politisch stellt sie eine Gefahr dar ■ Von Nicola Liebert
FPÖ-Chef Jörg Haider kämpft gegen eine angebliche „kulturelle Hegemonie“ der Linken. Er gibt vor, die Kunst „entpolitisieren“ zu wollen ■ Von Isolde Charim
Jörg Haider, der Rechtsaußen der österreichischen Politik, bläst zum „Kulturkampf“ gegen den „Tugendterror“ des „linken Kulturfaschismus“ – der neueste Schachzug des Populisten zur Konstruktion einer Volksgemeinschaft ■ Von Robert Misik
Österreich ist das Schwerpunktthema der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Eine Analyse erweist: das Land oszilliert derzeit zwischen Selbstanerkennung und Wiederholungszwang ■ Von Claus Leggewie
Telefonieren in Berlin: Dreizehn Gründe dafür, warum der Handy-Dandy an der Spree nicht die soziale Anerkennung findet wie in Italien oder Frankreich ■ Von Uwe Rada
Die deutsch-deutsche Einigung hat die Immigranten Berlins an den Rand gedrängt. Das multikulturelle Image der Stadt lebt von der Selbstinszenierung und von Hochstapelei ■ Von Eberhard Seidel-Pielen