47 Millionen Iraner sind aufgerufen, einen Präsidenten zu wählen. Im Süden Teherans freut sich der Wahlleiter über den disziplinierten Verlauf der Abstimmung. Vor der Moschee gibt es aber viele, die aus Enttäuschung den Wahllokalen fern bleiben
Der Islamismus in Berlin bereitet dem Verfassungsschutz große Schwierigkeiten. Trotz intensiver Beobachtung tappen die Sicherheitsbehörden an vielen Stellen im Dunkeln
Tiefer graben: Vor dem letzten Golfkrieg trat Paul Berman als linker Falke hervor. Zurzeit ist der US-Politologe Stipendiat in Potsdam und denkt über die Wurzeln des Pro- und Antiamerikanismus nach
Erkundungen für die Präzisierung der Gefühle rund um einen Aufstand (9 und, puh!, Schluss):Über Voraussetzungen und Chancen einer konsequenten Historisierung der 68er-Bewegung
In Spanien hat ein Prozess gegen 24 Menschen begonnen, denen vorgeworfen wird, als Al-Qaida-Mitglieder Unterstützung bei den Anschlägen vom 11. September in den USA geleistet zu haben. Der Ausgang des Prozesses gilt Experten als völlig offen
In ihrem Buch „Die fremde Braut“ prangert die Soziologin Necla Kelek nicht nur die Praxis der Zwangsehe an. Sondern auch das traditionell-islamische Frauenbild, das ihr zugrunde liegt
Der präsentabelste Führer des muslimischen Fundamentalismus: Caroline Fourest hat die Reden des islamischen Intellektuellen Tariq Ramadan analysiert. Sie wirft ihm Doppelzüngigkeit vor
Für die Bewertung der Wahlen vom Sonntag wird die Wahlbeteiligung ein wichtiger Indikator sein – vor allem unter den Sunniten. Daran kann sich entscheiden, ob es im Zweistromland in Zukunft mehr Stabilität und Sicherheit geben wird
Von parallelen Gesellschaften: Der Kulturhistoriker Sander Gilman vergleicht die Integration der Juden im 19. Jahrhundert mit der von Muslimen heute. Ein Gespräch über Assimilation und Rückständigkeit, die mangelnde Durchlässigkeit der deutschen Mittelschicht und den Integrationsfaktor Bildung
Reicht Gesetzestreue? Oder brauchen wir Unterwerfung unter eine Leitkultur? In der gegenwärtigen Debatte um Parallelgesellschaften werden verschiedene Modelle der Integration gern durcheinander geworfen. Law-and-Order-Politik könnte sich dabei sogar als liberaler erweisen
Anders als bei den Katholiken geht es bei den arabischen Christen in Köln an Weihnachten richtig zur Sache. Für Sikhs, Muslime und Juden hat das Fest keine religiöse Bedeutung, gefeiert wird trotzdem – letzter Teil der taz-Advent-Serie