Marcus Böick hat die erste zeithistorische Untersuchung zur Treuhand geschrieben. Er sagt: Die Verletzungen von damals bestimmen die Politik von heute.
Literatur Der französische Schriftsteller Pierre Drieu la Rochelle war vieles, auch Faschist. Sein Erzählungsband „Die Komödie von Charleroi“ ist dennoch lesenwert
Die Grünen beschließen erstaunlich flott ihr Wahlprogramm für die Wahl. Doch der Parteitag zeigt auch, wie tief der Graben zwischen den Flügeln weiterhin ist.
Das bleibt von der Woche Das Liga-Konzert im Bi Nuu wird zum neuen Klassiker, der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg muss sein Datenleck beheben, die taz-Druckerei Henke stellt ihren Betrieb ein und Finanzsenator Kollatz-Ahnen denkt laut über den Sehnsuchtsort Berlin nach
Michael M. lebt in Hamburg auf der Straße. Seine Hündin Strange ist immer dabei. 2016 will er sein bisheriges Leben hinter sich lassen und in eine Wohnung ziehen.
WAHLKAMPF Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz verteidigt im taz-Interview seine Flüchtlings-, Umwelt- und Verkehrspolitik und betont einmal mehr, dass er, falls nötig, mit den Grünen koalieren möchte – und nicht mit der erstarkenden FDP. Olympische Spiele an der Elbe soll es quasi zum Nulltarif geben