Ehud Barak, vor Scharon Premier Israels, fordert eine harte Position der Europäer gegenüber Arafat. Er empfiehlt einen Zaun als Sicherheitsgrenze Israels
Ralph Siegel hat während der letzten 25 Jahre fast jedes Jahr beim Grand Prix Eurovision mitgemacht. Er müßte in dieser Zeit ein abgeklärter Profi geworden sein. Einer, der Niederlagen routiniert wegsteckt. Doch der Münchner, in diesem Jahr mit der turkodeutschen Gruppe „Sürpriz“ im Schlagerwettbewerb vertreten, ist von solcher Routine fern. Er fiebert dem Ereignis entgegen. Er weiß: Alles außer einem Sieg tut weh ■ Von Jan Feddersen
■ Der ehemalige Präsident des Europaparlaments, Klaus Hänsch, über die neuen Chancen und Grenzen der Politik. Wenn Europa eine Chance hat, muß es nach den Prinzipien der parlamentarischen Demokratie geform
Die von der Koalition geplante „Schnupper-Staatszugehörigkeit“ für Kinder von ImmigrantInnen ruft bei türkischen Initiativen bundesweit Empörung und Verärgerung hervor ■ Aus Berlin Annette Rogalla
■ Zehn Jahre Grüne und kein Grund zu feiern / Interview mit Jürgen Frömmrich, Landesvorstandsmitglied der hessischen Grünen, zur desolaten Lage der Partei in Hessen und im Bund und den Perspektiven, aus der Misere herauszukommen
Nach der Ernennung Gerard Mortiers als Karajan-Nachfolger in Salzburg wird nun auch in der Berliner Philharmonie gewählt: streng geheim und demokratisch wie immer in der Orchester-Republik / Unser Tip: Lorin Maazel wird's / Doch damit sind noch längst nicht alle Probleme gelöst ■ Von Christiane Peitz
In der Fuggerstadt wählten bei den Europawahlen 19,6 Prozent die „Republikaner“ / Nach dem Schönhuber-Erfolg herrscht Ratlosigkeit / Augsburg ist mehr Provinz als Metropole / Bestimmen drei A das Wählerverhalten? ■ Aus Augsburg Luitgard Koch
■ Seit Mittwoch tagt in Berlin ein internationaler Schriftstellerkongreß unter dem Motto „Schriftsteller laden Schriftsteller“ ein, um sich über das Thema „Europa“ mal feuilletonistisch, mal analytisch auszusprechen