Der französische Soziologe Didier Eribon erzählt in „Rückkehr nach Reims“ von seinem Aufstieg als schwules Kind aus der Arbeiterklasse zum Intellektuellen.
Vera Lentz, wurde in Lima geboren und an der Odenwaldschule in Deutschland ausgebildet. Heute ist sie die bekannteste Fotografin des peruanischen Bürgerkriegs.
DEPRESSIONEN In Ägypten demonstrierten die Menschen, in Syrien tobte der Krieg – und in Berlin saß Stephan Urbach am Rechner und half den Aufständischen übers Internet. Tag und Nacht, bis er so ausgebrannt war, dass er an Suizid dachte. Ein Gespräch über Kuscheln im Netz, den Druck der Hackerethik und die Kraft der Sonne
Der dänisch-israelische Künstler, der sich Tal R nennt, recycelt neuerdings die klassische Malerei. Zu seinen Bildern, die derzeit im Hamburger Kunstverein zu sehen sind, hat er ein postmodern-ironisches Verhältnis.
NACHWUCHS Gesine Agena hat nicht nur die Haare schön. Die gerade im Amt bestätigte Sprecherin der Grünen Jugend spricht über Berufspolitik, ihr Missfallen über Junge-Union-Chef Philipp Mißfelder und über die Veränderung der Welt
DSCHUNGELKAMPF Als linke Studentin ging Tanja Nijmeijer nach Kolumbien. Dort wurde die Niederländerin zur Farc-Rebellin, vom Geheimdienst gesucht. Ist sie jetzt gestorben? Eine Spurensuche
Im Land Brandenburg sind Kommunalwahlen, in der Stadt Brandenburg auch. Die SPD ist stolz auf früher, die CDU will alles besser machen. An die Länderfusion mit Berlin denkt hier niemand
„Wenn hier einer Optimismus verbreitet, bin ich das“ – sagt Kultursenator Böse zum (vorläufigen?) Ende seiner Amtszeit. Aber was ist mit Unterfinanzierung, fehlender Planbarkeit mangels Kontrakten, Orchester-Querelen und Verwaltungsreform?
■ Wofür kämpft die Jugend: Streitgespräch zwischen der Antifa-Aktivistin Ramona R. und dem Landeschef der Schüler-Union, Christoph Mathiak: "Ich glaube, daß wir bei fast allen Themen auf verschieden
■ Claude Levi-Strauss über Mythos, Rasse und den engagierten Intellektuellen. Auszüge aus einem Gespräch mit Didier Eribon. Unter dem Titel „Das Nahe und das Ferne“ erscheint der ganze Text demnächst im S. Fischer-Verlag.