Die Kinder der Revolution
Nordkorea läßt nur wenige Touristen ins Land. Sie sehen lächelnde Mädchen, bauliche Superlative, Geschenke für die Führer und die Grenze zum Süden ■ Von Alexander Frater
Dies ist keine Wasserpfeife
Ohne Kontext, doch ästhetisch vollkommen: Das Völkerkundemuseum in Zürich zeigt „Afrikanische Kunst aus der Sammlung Han Coray“ ■ Von Manfred Schiefer
Eine Menge echter Hybriden
Das Haus für eine Familie: Der Wildwuchs der neunziger Jahre. Zwei neue Bücher mit 58 Beispielen ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Der Surf der Armen
■ Chico Buarque, Mitbegründer des "Tropicalismo", über Brasilien nach der Wahl und die andere Seite der Musik
Plötzlich alles Peanuts
Mit „Urga“ erhält erstmals ein russischer Film den europäischen Filmpreis „Felix“. Daniel Auteuil (schwärm, schwärm) wurde bester europäischer Schauspieler, „Orlando“ bester Jungfilm. Gatt: Alles halb so wild ■ Von Mariam Niroumand
Mies, eine Form des Denkens
Ein „Mies van der Rohe- Symposium“ mit Stararchitekten: Abbrucharbeiten an den Fundamenten des Übervaters ■ Von Martin Kieren
Fragwürdige Helden
Eröffnung des Holland-Festivals mit Mozart und Monteverdi ■ Von Frieder Reininghaus
Die Kunst des Schielens
■ Ein Gespräch mit Joachim Tschirner, dem neuen Vorsitzenden des DDR-Verbands der Film- und Fernsehschaffenden
Die Frau soll herrschen
■ 1816 wurden in Europa neue Verfassungen beraten. C. Schiede schlug vor, mal die Frauen regieren zu lassen. Auszüge aus seinem Pamphlet.
Neue Wege
■ Mikis Theodorakis über seine politischen Vorstellungen und Strategien. Anfang November 1989 antwortete er auf die Fragen von Asteris Kutulas