■ Ein Gespräch mit türkischen StudentInnen und SchülerInnen im vereinigten Deutschland über linke Ausländerfreunde, deutsche Monokultur, Jugendgangs, Tücken der deutschen Staatsbürgerschaft und ein neues Selbstbewußtsein der zweiten Generation/ „Die Jugendgangs haben das Schweigen gebrochen“
■ Der deutsche Nationalstaat ist wieder perfekt, aber schon stellt sich heraus, wie wenig er weiterhilft, wenn es um die realen Lebenserfahrungen und die Bewältigung der wirklichen Lebenszusammenhänge geht/ Mit der DDR ging eine Lebenswelt zugrunde, nicht nur ein Regime/ Von KARL SCHLÖGEL
Zwischen den Westberliner Osram-Werken und dem Ostberliner Kombinat Narva existiert auf Anregung der IG Metall eine Betriebspartnerschaft / Die Firmenspitzen beraten über eine Kooperation, die auf beiden Seiten zu Arbeitsplatzverlusten führen könnte / Gedeiht unter solchen Konkurrenzbedingungen gewerkschaftliche Solidarität? ■ Von Gabriele Sterkel
■ Ein Gespräch mit Friedrich Schorlemmer, Pfarrer an der Schloßkirche zu Wittenberg und Mitbegründer vom „Demokratischen Aufbruch“, vor kurzem zur SPD gewechselt
■ Im April 1960 erschien ein Heft der Zeitschrift 'magnum‘ zur Frage „Haben die Deutschen sich verändert?“ Sie wurde damals unter anderem beantwortet von Klaus Happrecht, Carl Zuckmayer, Golo Mann, Ernst Krenek und Erich Kuby. Wir bringen hier Kubys Antwort von damals und seine heutige Sicht der Dinge.
Entwurf zum Grundsatzprogramm der SPD hebt Werte für einen „post-kapitalistischen Humanismus“ hervor / Ausstieg aus der „Erwerbsgesellschaft“ angepeilt ■ Von Andre Gorz
■ Der während des Zweiten Weltkrieges in Ungarn geborene Autor wurde nach seiner Ende der 70er Jahre geschriebenen Kritik der Marxschen Wertanalyse aus der kommunistischen Partei ausgeschlossen. Seit 1981 ist er Mitherausgeber der wichtigsten ungarischen Samisdatzeitschrift 'Beszebö‘. Zur Zeit hat er ein Forschungsstipendium an der New School of Social Science in New York. Unser Text ist das erste Kapitel seines Buches zum Thema „Haben wir eigentlich Menschenrechte?“